Gefährliche Shuttle-Panne bei der NASA, Technik, die begeistert |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Informationen zu aktuellen Weltraummissionen und Entdeckungen gibt es im TZN-Angebot unter www.raumfahrer.net
![]() ![]() |
Gefährliche Shuttle-Panne bei der NASA, Technik, die begeistert |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 716 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: München Mitglieds-Nr.: 41 ![]() |
Die Nasa-Techniker müssen erneut eine peinliche Panne eingestehen. In einem Space Shuttle ist der Antrieb der Bremsruder am Heck falsch herum montiert - und zwar schon seit über 20 Jahren. Im Extremfall hätte eine Landung zum Desaster führen können.
Der ganze Artikel ist hier zu finden: Spiegel Online Irre ich mich, oder ist die NASA auch nicht mehr so gut, wie sie mal war? Bauen die Bremse falsch herum ein und merken es 20 Jahre lang nicht? Also falls sie mich bald als Astronauten anstellen wollen, muss ich leider dankend ablehnen, weil ich keinerlei Vertrauen in deren Arbeit habe ![]() -------------------- Fehler sind dazu da, um daraus zu lernen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Commodore ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.056 Beigetreten: 3. January 04 Mitglieds-Nr.: 174 ![]() |
QUOTE In einem Space Shuttle ist der Antrieb der Bremsruder am Heck falsch herum montiert - und zwar schon seit über 20 Jahren. ![]() die besten waren eben doch die russen, die verstanden was von der raumfahrt. naja, mal sehen, was sich bewegt, wenn japan und china jetzt noch in's weltraumbusiness einsteigen, obwohl die meiner meinung nach erstmal nur unbemannte flugkörper in's all schießen werden. das nährt wieder den verdacht, daß die monlandung ein fake war. wie sollten die sowas schaffen, wenn sie nicht einmal ein bremsruder richtig montieren können... ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Vice Admiral ![]() Gruppe: CapricaCity Beiträge: 5.914 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Goch Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
Na, so schlimm war das wohl nicht. Immerhin waren (fast) alle Shuttlelandungen erfolgreich. Und bei der einen die daneben gegangen ist waren keine verkehrten Bremsruder schuld. Vielleicht funktionieren manche Sachen falschrum besser?
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Captain ![]() Gruppe: Moderator Beiträge: 746 Beigetreten: 22. July 03 Wohnort: Bielefeld Mitglieds-Nr.: 6 ![]() |
QUOTE (Lex @ 23. Mar 2004, 16:10) Vielleicht funktionieren manche Sachen falschrum besser? ![]() Ich funktioniere ja schließlich auch. Behaupte ich. Und folgender Witz sogar besonders gut: Nach der x-ten amerikanischen Meldung "Wir wissen nicht, ob Saddam Hussein noch lebt" beschloss Saddam vor einem halben Jahr eine Nachricht an George W. Bush zu schicken, um ihm zu zeigen, dass er noch im Spiel ist. Bush öffnete den Brief und hatte offensichtlich eine codierte Mitteilung vor sich: "37OHSSV O773H" Bush konnte damit nichts anfangen und gab den Zettel Colin Powell. Dieser schüttelte nur ratlos den Kopf und leitete ihn an das CIA weiter. Dort biss man sich allerdings die Zähne aus und bemühte NSA und FBI. Als auch diese scheiterten, ging man einen Schritt weiter und befasste die NASA damit. Nach deren vergeblichen Versuchen, die Nachricht zu entschlüsseln, trat man an die Universitäten Berkeley und Harvard heran, die aber ebenfalls alsbald das Handtuch warfen. In ihrer Not ersuchten die Amerikaner nun das britische MI6, sich der Sache anzunehmen. Captain George Archibald McMillan warf einen Blick darauf und antwortete Washington: "Sagen Sie dem Präsidenten, er hält den Zettel verkehrt herum..." -------------------- www.originalmaja.de
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
![]() Commodore ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.056 Beigetreten: 3. January 04 Mitglieds-Nr.: 174 ![]() |
QUOTE (maja) 37OHSSV O773H ![]() ![]() QUOTE Ich funktioniere ja schließlich auch. Behaupte ich. wie ist das zu verstehen? |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Vice Admiral ![]() Gruppe: CapricaCity Beiträge: 5.914 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Goch Mitglieds-Nr.: 38 ![]() |
QUOTE (pana_sonix @ 24. Mar 2004, 08:53) QUOTE Ich funktioniere ja schließlich auch. Behaupte ich. wie ist das zu verstehen? Ansich ne gute Frage. Ich dachte, du wärst "unentschieden"? Okayokayokay, das ist OffTopic ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Commodore ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.056 Beigetreten: 3. January 04 Mitglieds-Nr.: 174 ![]() |
![]() was die shuttles betrifft, so glaube ich kürzlich gelesen zu haben, daß man sich wieder auf "wegwerfraketen" konzentrieren will, da die irgendwie doch billiger sind letztendlich. |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
bisher Neral Jourian ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.262 Beigetreten: 10. January 04 Mitglieds-Nr.: 184 ![]() |
Sollte es nicht eigentlich schon längst ein neues Shuttle geben?
Hab mal vor Jahren davon gelesen. Die Ergebnisse waren jedoch nicht so gut. Schade ist auch das die Russen sich kein Shuttle leisten können, immerhin hatten die doch auch Buran entwickelt. Ich denke es wäre unsinnig auf Shuttles zu verzichten, man müsste die Technologien die dabei eingesetzt werden nur verbessern. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Commodore ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.056 Beigetreten: 3. January 04 Mitglieds-Nr.: 174 ![]() |
du buran war - soweit ich weiß - nie richtig im einsatz.
ein neues shuttle der amerikaner ist seit einiger zeit in planung, man sieht es sogar im vorspann von enterprise. zumindest ist das modell dort mit dem identisch, über das ich vor wenigen jahren mal gelesen habe. raumfahrt wurde in den 60ern und 70ern eher als prestigefrage betrachtet. es war ein wettlauf im all. heutzutage gibt es diesen konkurrenzkampf nicht mehr. abgesehen davon wird das knappe geld lieber in terrorismusbekämpfung gesteckt. |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
bisher Neral Jourian ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 3.262 Beigetreten: 10. January 04 Mitglieds-Nr.: 184 ![]() |
Stimmt, die Buran war nie wirklich im Einsatz.
Sie ist einmal unbemannt gestartet wenn ich mich nicht irre. Die Buran sollte auch in einem möglichen Konflikt gegen die USA eingesetzt werden. Sicher, den Konkurrenzkampf den es durch den kalten Krieg gab gibt es jetzt nicht mehr. Aber was ist mit den Chinesen und deren Raumfahrtprogramm? |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Commander ![]() Gruppe: TZN Manager Beiträge: 358 Beigetreten: 31. July 03 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 16 ![]() |
So, ich werde mir mal Mühe geben, wieder etwas aktiver zu werden.
![]() Zum neuen Shuttle: Es gibt bereits seit über zehn Jahren bei der NASA Projekte, die sich mit einem Shuttlenachfolger beschäftigen. Sie wurden bloß bisher der Reihe nach auch wieder eingestellt. Der aussichtsreichste war der "Venture Star", aber mehr als ein paar Flugmodelle und schicke Computergrafiken (die zusammen trotzdem Milliarden kosteten) kam nicht dabei raus. ![]() Buran wird gerne als Kopie des Space Shuttles betrachtet, allerdings war die Raumfähre in vielerlei Hinsicht besser als das amerikanische Shuttle. Das lag auch daran, dass sie fast ein Jahrzehnt später entwickelt wurde, wo die Technik einfach schon weiter war. Anders als beim Shuttle saßen ihre Triebwerke außerhalb des Orbiters (d.h. des eigentlich Shuttles) in der bisher weltweit leistungsfähigsten Trägerrakete Energija. Die startet heute nicht mehr, allerdings könnte man sie auch alleine, mit anderer Nutzlast starten (beim Shuttle ist das nicht möglich). Beeindruckend an Buran finde ich, dass sie auch völlig automatisch fliegen konnte. So fand auch ihr Jungfernflug unbemannt statt, trotzdem gelang danach die Landung. Auch interessant: Die russische Fähre konnte 10 Menschen, nicht nur 7-8 wie beim Space Shuttle, aufnehmen.. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Admiral ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 9.346 Beigetreten: 24. August 03 Wohnort: Skyrim Mitglieds-Nr.: 21 ![]() |
QUOTE (PiKarl @ 25. Mar 2004, 19:18) So, ich werde mir mal Mühe geben, wieder etwas aktiver zu werden. ![]() Gut. Ich war schon nahe dran, eine dämliche Umfrage über Aliens zu starten, um hier wieder mal etwas Leben reinzubringen! ![]() Vielleicht sollte man den Russen ein bisschen finanzielle Unterstützung zukommen lassen, denn immerhin haben sie mit vergleichsweise wenig technologischem Know How wahnsinnig viel erreicht. Natürlich hatten sie dabei den Vorteil niederer Arbeitskosten und problemloser Finanzierung ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Commander ![]() Gruppe: TZN Manager Beiträge: 358 Beigetreten: 31. July 03 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 16 ![]() |
QUOTE (Voivod @ 25. Mar 2004, 21:06) Vielleicht sollte man den Russen ein bisschen finanzielle Unterstützung zukommen lassen, denn immerhin haben sie mit vergleichsweise wenig technologischem Know How wahnsinnig viel erreicht. [...] Ganz so einfach ist das leider nicht. Die Amerikaner sind derzeit mit Abstand die finanzstärkste Raumfahrtnation und hier gab es in der Vergangenheit (besonders nach der unfreiwilligen Pause des Shuttle-Programms nach dem Columbia-Unglück) Bestrebungen, die Russen beim Betrieb der Station und dem Bau von Hardware zu unterstützen. Allerdings dürfen bisher keine amerikanischen Gelder einfach so ins Ausland fließen, da dies wirtschaftliche Regularien verbieten. Zwar nicht ganz so drastisch, aber ähnlich problematisch sieht es bei der ESA aus. Sie praktiziert zwar ein enges Bündnis mit Russland, ist aber in ihrem Bestreben einfach so Gelder ins Ausland zu verschieben, gebremst. Kompromisse sind meist Gemeinschaftsprojekte. So soll ab 2006 die russische Sojus-Rakete auch vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou aus starten - für unbemannte Flüge. Ich war ganz erstaunt, als mir der Raumfahrtdirektor der ESA neulich in einem Interview für Raumfahrer.net erzählte, dass angedacht sei, diese Rakete langfristig auch für europäische bemannte Flüge zu nutzen. - Das wäre ein enormes Potential für die europäische Raumfahrt. Das Interview: http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/bemann...rview_esa.shtml -------------------- |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 10. December 2019 - 02:56 |