2.05 "Saints Of Imperfection" |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
2.05 "Saints Of Imperfection" |
![]()
Beitrag
#1
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.618 Beigetreten: 13. March 04 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 255 ![]() |
Inzwischen schon traditionsgemäß die aktuelle Folgen-Promo:
https://www.youtube.com/watch?v=uI3q8hm-XCs Stranger Things meets Section 31? Roter Alarm! ![]() -------------------- "One small step for men..." (John Crichton)
ENThusiastischer VOYeur |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
![]() Redshirt vom Dienst ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 5.388 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 35 ![]() |
Das sieht tatsächlich etwas so aus, als hätten sie die Folge auch "Upside Down" nennen können. Die Bösewichter in der Serie stellen sich dann bestimmt auch noch als S31 raus.
![]() -------------------- Redshirt vom Dienst, USS Enterprise (NCC-1701. Kein verdammtes A, B, C, D oder E!)
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.236 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Krefeld/Uerdingen Mitglieds-Nr.: 45 ![]() |
Alter Schwede was ein durcheinander..
Die halbe Welt ist anscheinend mal wieder begeistert von der Folge, ich kann nur nicht verstehen warum... - Sektion 31 ist nun allen in Starfleet bekannt wenn man mit einem schwarzen Insignia rumfuchtelt ? - Keinerlei Authentifizierung von Sektion 31 Mitgliedern, alles wird einfach so akzeptiert und mitgemacht ?!?, man nimmt das Combadge und alles ist erklärt ? - Combadges 100 Jahre vor TNG ? Ernsthaft ? - Holografische Tarnvorrichtung ?? in dem Zeitalter ? Ja ich weiß es gab mal so etwas ähnliches bei den Romulanern in Staffel 4 von Enterprise, hat man die mal ebend "geklaut" und baut diese nun in jedes Sektion 31 Schiff ein ? - Neuerdings kann man halb in das Netzwerk Eintauchen und darin herumlaufen?... - Und hängt dabei halb im normalen Raum der vom Sektion 31 Schiff gesehen werden kann als ob dort Wasser wäre und danach ist dieses wieder weg... - Der Doc bekommt das Genick gebrochen und ist dann im Netzwerk wieder am leben ? - Der Doc ist quasi seine Energie die ins Netzwerk übertragen wurde hat aber alle Erinnerungen und ähnliches - Und wird dann durch den Coucon mal eben ins leben gerufen... - Der Starfleet Admiral dessen Name ich vergessen habe ist auf den Sektion 31 Schiff ? macht vielleicht noch am meisten Sicht wenn man sich überlegt das der DS9 Admiral auch Sektion 31 unterstützte, ist aber in dem moment schon sehr "convinient" - Am Ende tritt man nach Genehmigung des Admirals mal wieder auf alle Sternenflotten Werte... ohne das dies irgendwelche großen Konsequenzen hat bis jetzt jedenfalls, in alten Star Trek Serien hatte dies immerhin noch eine Wendung eine Erklärung einen Moralischen Grund oder zweifel... Jetzt arbeiten erstmal alle schön zusammen.. Ich weiß ja viele stört das alles nicht, aber soviel ich mach mir die Welt so wie sie ist und alles ignorieren was davor kam, irgendwann muss auch mal genug sein... PS.. Ich finden den Hologram Kommunikator immer noch mehr als total fehl am Platz genauso wie die ganzen Hologram Displays die überall eingebunden werden. Kein Wunder das Discovery sein Budget nicht halten oder anscheinend andauernd überschreitet. Der Komplette Fokus auf Spock ist mir persönlich einfach zu viel, braucht es wirklich einen Spock um der Serie einen halbwegs vorhandenen Sinn zu geben ? Search for Spock 2.0 ? Finde es schade das den Autoren hier nichts besseres einfällt.. Ganz ehrlich ich bin enttäuscht, hatten die ersten beiden Folgen noch den ein oder anderen Lichtblick ist das für mich an durcheinander der Tiefpunkt, und dabei ist die Story als solches nicht mal schlecht gemacht was es IMO umso schlimmer macht. Wenn man es auf Punkte beziehen sollte 3/10 mir machen all diese Punkte einfach den Spass an einer solchen Serie kaputt -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
![]() Redshirt vom Dienst ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 5.388 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 35 ![]() |
Sektion 31 ist zu dieser Zeit des 23. Jahrhunderts offenbar ein offizieller Teil des Geheimdienstes der Sternenflotte und noch nicht die völlig autonom agierende Finstermann-Agentur, die einst DS9 eingeführt hatte. IIRC hatte Alex Kurtzman auch irgendwo erklärt, die Entwicklung von der einen zur anderen Version mit der Zeit in Discovery (oder evtl. dem geplanten Spinoff?) erklären zu wollen.
Damit kann ich persönlich auch ganz gut leben, war mir Section 31 doch immer etwas zu sehr Dan Brown/Assassin's Creed-mäßige Geheimbund-Verschwörungstheorie, als das es wirklich in Roddenberrys Universum gepasst hätte. (Hier ist anscheinend eher so was aus dem Dunstkreis von SHIELD im Marvel-Universum angedacht, wie ich vermute.) Abgesehen davon...fand ich diese Folge OK. Nicht mehr und nicht weniger. Sie war mir vor allem etwas zu sehr vorhersehbar, nach allem was man im vornherein wußte. Culber sollte zurückkehren, Tilly gerettet werden, und...das passierte dann auch. Solide inszeniert, an allen Fronten super gespielt, aber eben ohne größere erzählerische Highlights, Überraschungen o.ä. - würde ich hier noch Noten vergeben, wahrscheinlich so 'ne klassische 8 oder 9 von 15. Besser als die Klingonenfolge, aber schon 'n gutes Stück hinter den drei anderen bisher gesendeten Folgen. -------------------- Redshirt vom Dienst, USS Enterprise (NCC-1701. Kein verdammtes A, B, C, D oder E!)
|
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Lt. Commander ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 230 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 37 ![]() |
Damit kann ich persönlich auch ganz gut leben, war mir Section 31 doch immer etwas zu sehr Dan Brown/Assassin's Creed-mäßige Geheimbund-Verschwörungstheorie, als das es wirklich in Roddenberrys Universum gepasst hätte. (Hier ist anscheinend eher so was aus dem Dunstkreis von SHIELD im Marvel-Universum angedacht, wie ich vermute.) Finde ich auch ganz gut gelöst die Sache, da mir das Konzept Sektion 31 in DS9 tatsächlich zu unglaubwürdig war. Wobei man eine Frage doch stellen sollte: Warum ist Sektion 31 überhaupt in der Serie dabei? Ich persönlich finde sie momentan weder sonderlich interessant noch wicchtig für die Handlung: Alles, was in dieser Folge mit der Sektion 31 passiert ist, hätte auch irgendein anderes Schiff der Sternenflotte machen können. Georgiou ist für mich, wie auch in den letzten Folgen mit ihr, eindimensional und langweilig. ZITAT Abgesehen davon...fand ich diese Folge OK. Nicht mehr und nicht weniger. Sie war mir vor allem etwas zu sehr vorhersehbar, nach allem was man im vornherein wußte. Culber sollte zurückkehren, Tilly gerettet werden, und...das passierte dann auch. Solide inszeniert, an allen Fronten super gespielt, aber eben ohne größere erzählerische Highlights, Überraschungen o.ä. - würde ich hier noch Noten vergeben, wahrscheinlich so 'ne klassische 8 oder 9 von 15. Besser als die Klingonenfolge, aber schon 'n gutes Stück hinter den drei anderen bisher gesendeten Folgen. ... und besser als die gesamte erste Staffel ![]() Mich hat die Folge gut unterhalten, stimme dir auch zu, was das Ranking in der zweiten Staffel angeht. Das Tempo in der Folge hat mir gut gefallen. Ihr erinnert euch noch an meine Kritik in der ersten Staffel, dass man sich keine Zeit für nichts nimmt? Das fand ich hier besser gelöst. Die Handlung um Tillys Rettungsaktion war kurzweilig anzusehen und das finde ich bei so einer Füller-Episode wichtig, denn nichts ist schlimmer als etwas, das langweilig ist und die Handlung nicht voran bringt. Wobei ich zugeben muss, dass ich bei der Lösung des Problems mit Culber nicht aufgepasst habe... irgendwie schalte ich seit Voyager bei Technobabble immer ab. Was genau wurde denn mit Culbers zurückschicken getrennt? Tillys Verbindung zu May oder die Verbindung zum Mycelnetzwerk generell? Was mir gar nicht gefallen hat war aber die Schlussszene mit Pike, Leland und Cornwell auf dem Sektion 31 Schiff. Warum war die Brücke leer? Warum ist ausgerechnet die inkompetente Admiral Cornwell wieder dabei? Gibt es sonst keinen Admiral in der Sternenflotte? Am seltsamsten fand ich aber den ganzen Dialog von wegen Pike und Leland sollen sich jetzt wieder vertragen, einer entschuldigt sich, Pike nimmt an und alles ist wieder gut. Einfach nur seltsam. Die Suche nach Spock bzw. diese Anomalien incl. dem roten Engel sind ja genau so präsent wie der Krieg mit den Klingonen in der ersten Staffel: Man erwähnt alles am Anfang einer Episode mal, dann kommt aber was anderes, wichtigeres dazwischen. Das Problem ist, dass mich Dinge, die ständig angeteast werden, mit der Zeit nicht mehr interessieren. Ich frage mich auch, in welchem zeitlichen Rahmen die ganzen Episoden seit Spocks Flucht spielen. |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.236 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Krefeld/Uerdingen Mitglieds-Nr.: 45 ![]() |
Sektion 31 ist zu dieser Zeit des 23. Jahrhunderts offenbar ein offizieller Teil des Geheimdienstes der Sternenflotte und noch nicht die völlig autonom agierende Finstermann-Agentur, die einst DS9 eingeführt hatte. IIRC hatte Alex Kurtzman auch irgendwo erklärt, die Entwicklung von der einen zur anderen Version mit der Zeit in Discovery (oder evtl. dem geplanten Spinoff?) erklären zu wollen. Damit kann ich persönlich auch ganz gut leben, war mir Section 31 doch immer etwas zu sehr Dan Brown/Assassin's Creed-mäßige Geheimbund-Verschwörungstheorie, als das es wirklich in Roddenberrys Universum gepasst hätte. (Hier ist anscheinend eher so was aus dem Dunstkreis von SHIELD im Marvel-Universum angedacht, wie ich vermute.) Abgesehen davon...fand ich diese Folge OK. Nicht mehr und nicht weniger. Sie war mir vor allem etwas zu sehr vorhersehbar, nach allem was man im vornherein wußte. Culber sollte zurückkehren, Tilly gerettet werden, und...das passierte dann auch. Solide inszeniert, an allen Fronten super gespielt, aber eben ohne größere erzählerische Highlights, Überraschungen o.ä. - würde ich hier noch Noten vergeben, wahrscheinlich so 'ne klassische 8 oder 9 von 15. Besser als die Klingonenfolge, aber schon 'n gutes Stück hinter den drei anderen bisher gesendeten Folgen. Kann ich nicht wirklich nachvollziehen warum hier Sektion 31 so normal und öffentlich bekannt sein soll, wenn doch in Enterprise und den Folgen mit Reed das ganze doch mehr als nur auf Geheimhaltung aus war und deutlich besser zu dem auftreten aus DS9 passt. Damit kann ich persönlich auch ganz gut leben, war mir Section 31 doch immer etwas zu sehr Dan Brown/Assassin's Creed-mäßige Geheimbund-Verschwörungstheorie, als das es wirklich in Roddenberrys Universum gepasst hätte. (Hier ist anscheinend eher so was aus dem Dunstkreis von SHIELD im Marvel-Universum angedacht, wie ich vermute.) Finde ich auch ganz gut gelöst die Sache, da mir das Konzept Sektion 31 in DS9 tatsächlich zu unglaubwürdig war. Wobei man eine Frage doch stellen sollte: Warum ist Sektion 31 überhaupt in der Serie dabei? Ich persönlich finde sie momentan weder sonderlich interessant noch wicchtig für die Handlung: Alles, was in dieser Folge mit der Sektion 31 passiert ist, hätte auch irgendein anderes Schiff der Sternenflotte machen können. Georgiou ist für mich, wie auch in den letzten Folgen mit ihr, eindimensional und langweilig. QUOTE Abgesehen davon...fand ich diese Folge OK. Nicht mehr und nicht weniger. Sie war mir vor allem etwas zu sehr vorhersehbar, nach allem was man im vornherein wußte. Culber sollte zurückkehren, Tilly gerettet werden, und...das passierte dann auch. Solide inszeniert, an allen Fronten super gespielt, aber eben ohne größere erzählerische Highlights, Überraschungen o.ä. - würde ich hier noch Noten vergeben, wahrscheinlich so 'ne klassische 8 oder 9 von 15. Besser als die Klingonenfolge, aber schon 'n gutes Stück hinter den drei anderen bisher gesendeten Folgen. ... und besser als die gesamte erste Staffel ![]() Mich hat die Folge gut unterhalten, stimme dir auch zu, was das Ranking in der zweiten Staffel angeht. Das Tempo in der Folge hat mir gut gefallen. Ihr erinnert euch noch an meine Kritik in der ersten Staffel, dass man sich keine Zeit für nichts nimmt? Das fand ich hier besser gelöst. Die Handlung um Tillys Rettungsaktion war kurzweilig anzusehen und das finde ich bei so einer Füller-Episode wichtig, denn nichts ist schlimmer als etwas, das langweilig ist und die Handlung nicht voran bringt. Wobei ich zugeben muss, dass ich bei der Lösung des Problems mit Culber nicht aufgepasst habe... irgendwie schalte ich seit Voyager bei Technobabble immer ab. Was genau wurde denn mit Culbers zurückschicken getrennt? Tillys Verbindung zu May oder die Verbindung zum Mycelnetzwerk generell? Was mir gar nicht gefallen hat war aber die Schlussszene mit Pike, Leland und Cornwell auf dem Sektion 31 Schiff. Warum war die Brücke leer? Warum ist ausgerechnet die inkompetente Admiral Cornwell wieder dabei? Gibt es sonst keinen Admiral in der Sternenflotte? Am seltsamsten fand ich aber den ganzen Dialog von wegen Pike und Leland sollen sich jetzt wieder vertragen, einer entschuldigt sich, Pike nimmt an und alles ist wieder gut. Einfach nur seltsam. Die Suche nach Spock bzw. diese Anomalien incl. dem roten Engel sind ja genau so präsent wie der Krieg mit den Klingonen in der ersten Staffel: Man erwähnt alles am Anfang einer Episode mal, dann kommt aber was anderes, wichtigeres dazwischen. Das Problem ist, dass mich Dinge, die ständig angeteast werden, mit der Zeit nicht mehr interessieren. Ich frage mich auch, in welchem zeitlichen Rahmen die ganzen Episoden seit Spocks Flucht spielen. Ich glaube die Verbindung zum Netzwerk durch den Coucon wurde irgendwie getrennt, da dieser jetzt nicht mehr existiert. Und ich stimme hier zu keine Ahnung warum Sektion 31 überhaupt dabei ist, wirklich viel dazu beitragen tun sie nicht. Wenn sich mal jemand komplett den kopf verdrehen möchte würde ich das Video hier auf Youtube empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=K828aSkhRHk Es erklärt warum Discovery quasi Prime aber nicht Canon ist... ^^ wie gesagt kopf verdreher aber macht damit etwas mehr sinn, nervt mich zwar dennoch weiter und wird mir da auch immer wieder sauer aufstoßen, könnte aber bestimmte Sachen erklären. Wie gesagt wer die Änderungen vom Design in Disco halbwegs nachvollziehen möchte dem kann ich das Video nur empfehlen. -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
![]() Redshirt vom Dienst ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 5.388 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 35 ![]() |
Auch wenn ich persönlich S31 auch nicht unbedingt in der Serie gebraucht hätte - wie gesagt, es war weder in DS9, ENT noch in "ST: Into Darkness" ein Konzept, das mir wirklich was gegeben hätte - ENT spielt hundert Jahre vor DSC und noch vor Gründung der Föderation. Welcher Geheimdienst von heute spielt bsp. noch nach Regeln und in der Organisation des frühen 20. Jahrhunderts? Da ist IMO allemal genug Zeit vergangen, um diese Änderungen plausibel erscheinen zu lassen. (Und die Entwicklung hin zu der Organisation in DS9 soll ja ausdrücklich noch behandelt werden.)
Und Canon? Wird durch die Autoren bestimmt, durch CBS, Paramount oder wer da sonst im Moment dahinterstecken mag. Offiziell ist das, was auf dem Bildschirm landet. In diesem Falle war über Sektion 31 im 21. Jahrhundert vor den aktuellen Folgen IIRC absolut nichts bekannt gewesen, so dass sich da nicht mal etwas mit einer älteren Folge beissen kann. IMO verwechselst Du "das gefällt mir nicht" mit "das kann nicht richtig sein". (Fürs Protokoll: ob etwas nun der heilige "Canon" ist oder nicht, ist mir persönlich herzlich wurscht. ![]() -------------------- Redshirt vom Dienst, USS Enterprise (NCC-1701. Kein verdammtes A, B, C, D oder E!)
|
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.236 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Krefeld/Uerdingen Mitglieds-Nr.: 45 ![]() |
Und Canon? Wird durch die Autoren bestimmt, durch CBS, Paramount oder wer da sonst im Moment dahinterstecken mag. Offiziell ist das, was auf dem Bildschirm landet. In diesem Falle war über Sektion 31 im 21. Jahrhundert vor den aktuellen Folgen IIRC absolut nichts bekannt gewesen, so dass sich da nicht mal etwas mit einer älteren Folge beissen kann. IMO verwechselst Du "das gefällt mir nicht" mit "das kann nicht richtig sein". Jep da geb ich dir recht in dem Sinne das ich gerne Sachen sehe die Sinn ergeben und das tut es im Bereich der Kontinuität zwischen verschiedenen Serien des gleichen Franchise und das tut es IMO leider überhaupt nicht bei STD und das macht mir den Spaß daran ordentlich kaputt. Enterprise mag von der Aufmachung nicht so "Hübsch" gewesen sein, hat sich IMO aber wenigstens ordentlich mühe gegeben nicht irgendwelche Sachen zu erfinden die deutlich Jahre oder Jahrzehnte technologisch besser sind als in TOS. Und wenn man sich Videos der Producer von STD anschaut merkt man auch das es diesen ebenfalls vollkommen egal war sich an irgendetwas zu halten und klar sagte das man dies gar nicht könnte bei soviel vorhandenem Material und auch nicht versuchen werde im Kontrast zu Enterprise nur als ein Beispiel die am Ende wie bekloppt darauf geachtet haben (Weitere Youtube Videos oder Quellen spar ich mir an der Stelle da es dich nicht interessiert ![]() QUOTE (Fürs Protokoll: ob etwas nun der heilige "Canon" ist oder nicht, ist mir persönlich herzlich wurscht. ![]() Das ist schön für dich, ehrlich und damit kannst du es sicherlich genießen da dich diese Details nicht interessieren, mich stört es halt massiv denn wofür lege ich eine Serie in einem bestimmten Bereich (Zeit/Raum etc.) an um dann alles was dort vorher war zu ignorieren?!? dann kann ich darauf direkt etwas neues machen, ich hab genau daran Spaß wenn Sachen immer wieder beachtet und aufgegriffen werden und man nicht jedesmal sagt ach egal was vorher war wir machen das nun so wie wir drauf bock haben. ( Sicherlich auch der Grund warum ich Star Wars VII und VIII so extrem schlecht fand) -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
![]() Redshirt vom Dienst ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 5.388 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 35 ![]() |
Wir reden aneinander vorbei. Was mich nicht interessiert, ist dieser vermeintlich als Trumpfkarte ausgespielte "Canon"-Status in manchen Internet-Diskussionen - als würde das eine Geschichte automatisch besser, interessanter oder gar wichtiger machen - es gibt ja z.B. wohl diverse Trekserien in Buchform, die von Teilen des Fandoms sehr geschätzt werden, aber die niemals den "Canon"-Status innehaben werden, weil die Rechteinhaber das einfach nicht so machen. (Bei Star Wars war es z.B. jahrelang anders gehandhabt worden.)
Dass mich deswegen die kleineren Details des ST-Universums "nicht interessieren" würden, stimmt nicht. (Nebenbei wollte ich das keinesfalls zu einer ENT- vs. DSC-Geschichte machen - und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es gerade zu ENT-Zeiten genug Leute, denen der Look der Schiffe u.ä. für diese Zeit zu modern vorkamen. Das Wort Akiraprise habe ich noch so vage im Hinterkopf.) Dass den Autoren / Produzenten / Schauspielern von DSC in Interviews das größere ST-Universum völlig egal zu sein scheint, halte ich allerdings für völlig falsch. -------------------- Redshirt vom Dienst, USS Enterprise (NCC-1701. Kein verdammtes A, B, C, D oder E!)
|
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Lt. Commander ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 230 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 37 ![]() |
Jep da geb ich dir recht in dem Sinne das ich gerne Sachen sehe die Sinn ergeben und das tut es im Bereich der Kontinuität zwischen verschiedenen Serien des gleichen Franchise und das tut es IMO leider überhaupt nicht bei STD und das macht mir den Spaß daran ordentlich kaputt. Aber irgendwie ist "Kontinuität" für dich meistens gleichzusetzen mit "Design": Es geht bei deiner Kritik an der Serie an sich meistens darum, dass das Design anders ist als in TOS (das 10 Jahre später spielt), wobei es nunmal einfach so ist, dass das Design der 60er Jahre durch das Budget und den Aufwand, was Kulissen und Requisiten angeht, arg begrenzt war und sich niemand gedacht hat: Unsere Raumschiffe sollen einfarbige Sperrholzplatten als Türen und klobig blinkende Knöpfe auf den Konsolen haben. Hat es dich auch gestört, dass die Voyager mit den klobigen TNG Phasern und Tricordern in den Delta Quadranten aufgebrochen ist, nur um dann in Season 3 oder 4 plötzlich die neueren Designs zu haben? Oder das pinke Blut der Klingonen, das in den Serien oft genug rot war? Davon gibt es unzählige Beispiele (Phil Farrand hat die mal akribisch aufgezählt ![]() Die Antwort ist: Natürlich ist das alles Canon. Einfach, weil diese Art "Das gefällt mir nicht, also suche ich so lange nach Dingen, damit ich behaupten kann, dass das alles nichts mit meinen 'Lieblingsserien' zu tun hat" absolut kindisch ist. Folgendes ist nicht auf dich bezogen sondern nur generell an eine gewisse Gruppe im Netz ![]() Aber wenn man nur mal zurück denkt, wie die ganzen Hardcore-Fans mit Veränderungen klar kommen, dann wundert mich das nicht: Spocks Tod in Star Trek 2, die Zerstörung der Enterprise in Star Trek 3, die Ankündigung von TNG oder die Ankündigung von DS9 wurden... naja mehr oder weniger semi-erfreut aufgenommen: Morddrohungen an Produzenten, empörte Fanbriefe, etwas, was in Zeiten des Internets ein Shitstorm wäre, gegen diese schreckliche neue Serie, die mit TOS nichts zu tun hat, usw. ZITAT Enterprise mag von der Aufmachung nicht so "Hübsch" gewesen sein, hat sich IMO aber wenigstens ordentlich mühe gegeben nicht irgendwelche Sachen zu erfinden die deutlich Jahre oder Jahrzehnte technologisch besser sind als in TOS. Und wenn man sich Videos der Producer von STD anschaut merkt man auch das es diesen ebenfalls vollkommen egal war sich an irgendetwas zu halten und klar sagte das man dies gar nicht könnte bei soviel vorhandenem Material und auch nicht versuchen werde im Kontrast zu Enterprise nur als ein Beispiel die am Ende wie bekloppt darauf geachtet haben (Weitere Youtube Videos oder Quellen spar ich mir an der Stelle da es dich nicht interessiert ![]() Äh Einspruch! Vorab: Ich habe nichts gegen Enterprise, habe die Serie aber (wie bereits gesagt), bis heute nicht komplett gesehen, aber es gibt VIELES, was damals kritisiert wurde, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass es ein Prequel ist. Warum wurden die Suliban, Xindi, Delphische Ausdehnung, etc. denn später nie wieder erwähnt? Das komplette Klingonendesign (also auch die Schiffe, Waffen, etc.), das eher zu den TNG-Serien passt. Der Name des Schiffs an sich: Auf der Enterprise-D und -E waren die Modelle der früheren Schiffe mit diesem Namen drin - nur die NX-01 nicht, die kam dann erst in Nemesis plötzlich dazu. Ferengi und Borg treten auf, aber im 24. Jahrhundert heißt es, dass der Erstkontakt erst später stattgefunden hat. Man erklärt das damit, dass man die Namen Ferengi und Borg nicht gehört hat aber bitte: Es wird doch Aufzeichnungen über die Zusammentreffen zwischen NX-01 und den Spezies gegeben haben, sodass man im 24. Jahrhundert das zuordnen kann... Warum wurde der temporale kalte Krieg nie wieder erwähnt? Die, bereits angesprochene, Akriaprise sieht ja zu modern aus usw. Das sind die Punkte, die mir spontan eingefallen sind, die damals für massive Verstimmung bei den Zuschauern geführt haben. Die, von dir angesprochenen, Dinge, gegen Ende von Enterprise, mehr für die Kontinuität zu tun, war im Prinzip der verzweifelte Versuch, mittels Fanservice wieder Dinge aus den anderen Serien unterzubringen, indem z.B. das Design der Klingonen von TNG zu TOS gebracht wurde oder man versucht hat, alle möglichen Meilensteine noch anzusprechen, damit die verärgerten Kontinuitätsfanatiker wieder milde gestimmt werden. Ist in etwa so, wie, wenn jetzt in Discovery eine geschmeidige Möglichkeit gefunden wird, den Sporenantrieb dauerhaft nicht mehr nutzen zu können und diese Holokommunikation wieder komplett zu entfernen. Das kann daher kommen, dass die roten Anomalien das gesamte Mycelnetzwerk zerstören oder dass sich herausstellt, oder, dass in einem Nebensatz gesagt wird, dass die Holoprojektoren nicht nachhaltig genug sind. Das muss nicht kreativ sein, sondern nur den Zweck erfüllen, dass wieder alles beim Alten ist. Wie bereits in der ersten Staffel gesagt lasse ich mich auf Discovery ein und so lange die Serie läuft sehe ich keinen Grund, irgendwelche technologischen Geschichten als Kontinuitätsfehler und somit die Serie an sich als schlecht darzustellen. |
|
|
![]()
Beitrag
#11
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.236 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Krefeld/Uerdingen Mitglieds-Nr.: 45 ![]() |
Wir reden aneinander vorbei. Was mich nicht interessiert, ist dieser vermeintlich als Trumpfkarte ausgespielte "Canon"-Status in manchen Internet-Diskussionen - als würde das eine Geschichte automatisch besser, interessanter oder gar wichtiger machen - es gibt ja z.B. wohl diverse Trekserien in Buchform, die von Teilen des Fandoms sehr geschätzt werden, aber die niemals den "Canon"-Status innehaben werden, weil die Rechteinhaber das einfach nicht so machen. (Bei Star Wars war es z.B. jahrelang anders gehandhabt worden.) Ok dann haben wir hier wirklich an einander vorbeigeredet, mir ist der CANON Stempel auch völlig egal. Buchserien als bestes Beispiel auch im Star Wars Bereich gefallen mir die ehemalig Expanded Universe Story was heute zu Legends erklärt wurde deutlich besser als die neuen Filme. QUOTE Dass mich deswegen die kleineren Details des ST-Universums "nicht interessieren" würden, stimmt nicht. (Nebenbei wollte ich das keinesfalls zu einer ENT- vs. DSC-Geschichte machen - und wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, gab es gerade zu ENT-Zeiten genug Leute, denen der Look der Schiffe u.ä. für diese Zeit zu modern vorkamen. Das Wort Akiraprise habe ich noch so vage im Hinterkopf.) Dass den Autoren / Produzenten / Schauspielern von DSC in Interviews das größere ST-Universum völlig egal zu sein scheint, halte ich allerdings für völlig falsch. Sorry dann habe ich deine letzte Aussage etwas missinterpretiert. Und natürlich gab es zu Enterprise mehr als nur eine Diskussion bezüglich Design und Waffen, mit dem großen unterschied das man aber insgesamt nichts an technologie gesehen hat was komplett seiner Zeit voraus war, der gröbste Design Fehler war vermutlich noch die "Bird of Prey" vorgänger die Teils moderner aussahen als die aus TNG / DS9. Es war auch nicht meine Absicht hier einen puren ENT vs. STD vergleich zu ziehen, es hat halt nur gerade gepasst da Enterprise halt ebenfalls Prequel war und im Prinzip auch das Einzige ist neben Discovery sonst ging es halt Zeitlich immer nach vorne. Jep da geb ich dir recht in dem Sinne das ich gerne Sachen sehe die Sinn ergeben und das tut es im Bereich der Kontinuität zwischen verschiedenen Serien des gleichen Franchise und das tut es IMO leider überhaupt nicht bei STD und das macht mir den Spaß daran ordentlich kaputt. Aber irgendwie ist "Kontinuität" für dich meistens gleichzusetzen mit "Design": Es geht bei deiner Kritik an der Serie an sich meistens darum, dass das Design anders ist als in TOS (das 10 Jahre später spielt), wobei es nunmal einfach so ist, dass das Design der 60er Jahre durch das Budget und den Aufwand, was Kulissen und Requisiten angeht, arg begrenzt war und sich niemand gedacht hat: Unsere Raumschiffe sollen einfarbige Sperrholzplatten als Türen und klobig blinkende Knöpfe auf den Konsolen haben. Hat es dich auch gestört, dass die Voyager mit den klobigen TNG Phasern und Tricordern in den Delta Quadranten aufgebrochen ist, nur um dann in Season 3 oder 4 plötzlich die neueren Designs zu haben? Oder das pinke Blut der Klingonen, das in den Serien oft genug rot war? Davon gibt es unzählige Beispiele (Phil Farrand hat die mal akribisch aufgezählt ![]() Die Antwort ist: Natürlich ist das alles Canon. Einfach, weil diese Art "Das gefällt mir nicht, also suche ich so lange nach Dingen, damit ich behaupten kann, dass das alles nichts mit meinen 'Lieblingsserien' zu tun hat" absolut kindisch ist. Du verstehst hier was falsch, der Canon Stempel ist mir wie oben gesagt total egal, mir gehts darum das es zusammen passt und dabei gehts mir nicht um die Regips Wände in TOS, das Thema ist für mich abgeschlossen. Ich hab auch hier nie gesagt das diese identisch mit TOS sein sollen vom Aufbau der Sets aber wenigstens etwas orientierung daran wäre doch ganz nett gewesen. Und nein mir geht es hier nicht immer ums Design mir geht es meistens darum das es keinen Sinn ergibt wenn eine Geschichte erzählt wird die 100 Jahre vor DS9/TNG/VOY stattfindet aber Technologien ohne vernümftigen Grund hineingeschrieben werden einfach damit es cool aussieht. Das hat dann schon was mit Kontinuität zu tun. Und ja mich hat das in Voyager ebenfalls gestört das diese plötzlich neue Shuttles / Phaser / Raumanzüge etc hatten ^^ Wie gesagt die Canon Diskussion können wir uns sparen darum geht es mir nicht. Ob Klingonen Blut nun pink oder rot ist, sei es drum ;-) Aber warum z.B. muss in so extrem übertriebener Weise auf Hologram technologie gesetzt werden ? weils cool aussieht ? genug andere aktuelle Serien zeigen doch das es auch ohne das geht und trotzdem modern und futuristisch aussieht. Warum ist die Brücke so groß wie ein halbes Fußballfeld ;-) ja ok ist wieder ne Design geschichte aber keine Optische sondern eine mit einem Logigfehler, man hat bei Discovery einfach nicht das gefühl das wir in einem engen Schiff aus Kirks Zeit sind sondern auf nem Raumfrachter der fast so viel Platz hat wie die TNG Enterprise. In einer so Technologie besessenen Serie wie Star Trek kann man sich doch an bestimmte Grundregeln halten und diese Technologien dann halt nicht einsetzen, siehe z.B. die Atmosphären Schilde im Hangar die es zu TOS Zeiten nicht gibt aber nun plötzlich total normal sind oder die Warp Fähigkeit der Shuttles die es meine ich auch nicht in TOS gab. QUOTE Folgendes ist nicht auf dich bezogen sondern nur generell an eine gewisse Gruppe im Netz ![]() Aber wenn man nur mal zurück denkt, wie die ganzen Hardcore-Fans mit Veränderungen klar kommen, dann wundert mich das nicht: Spocks Tod in Star Trek 2, die Zerstörung der Enterprise in Star Trek 3, die Ankündigung von TNG oder die Ankündigung von DS9 wurden... naja mehr oder weniger semi-erfreut aufgenommen: Morddrohungen an Produzenten, empörte Fanbriefe, etwas, was in Zeiten des Internets ein Shitstorm wäre, gegen diese schreckliche neue Serie, die mit TOS nichts zu tun hat, usw. QUOTE Enterprise mag von der Aufmachung nicht so "Hübsch" gewesen sein, hat sich IMO aber wenigstens ordentlich mühe gegeben nicht irgendwelche Sachen zu erfinden die deutlich Jahre oder Jahrzehnte technologisch besser sind als in TOS. Und wenn man sich Videos der Producer von STD anschaut merkt man auch das es diesen ebenfalls vollkommen egal war sich an irgendetwas zu halten und klar sagte das man dies gar nicht könnte bei soviel vorhandenem Material und auch nicht versuchen werde im Kontrast zu Enterprise nur als ein Beispiel die am Ende wie bekloppt darauf geachtet haben (Weitere Youtube Videos oder Quellen spar ich mir an der Stelle da es dich nicht interessiert ![]() Äh Einspruch! Vorab: Ich habe nichts gegen Enterprise, habe die Serie aber (wie bereits gesagt), bis heute nicht komplett gesehen, aber es gibt VIELES, was damals kritisiert wurde, gerade in Anbetracht der Tatsache, dass es ein Prequel ist. Warum wurden die Suliban, Xindi, Delphische Ausdehnung, etc. denn später nie wieder erwähnt? Das komplette Klingonendesign (also auch die Schiffe, Waffen, etc.), das eher zu den TNG-Serien passt. Der Name des Schiffs an sich: Auf der Enterprise-D und -E waren die Modelle der früheren Schiffe mit diesem Namen drin - nur die NX-01 nicht, die kam dann erst in Nemesis plötzlich dazu. Ferengi und Borg treten auf, aber im 24. Jahrhundert heißt es, dass der Erstkontakt erst später stattgefunden hat. Man erklärt das damit, dass man die Namen Ferengi und Borg nicht gehört hat aber bitte: Es wird doch Aufzeichnungen über die Zusammentreffen zwischen NX-01 und den Spezies gegeben haben, sodass man im 24. Jahrhundert das zuordnen kann... Warum wurde der temporale kalte Krieg nie wieder erwähnt? Die, bereits angesprochene, Akriaprise sieht ja zu modern aus usw. Das sind die Punkte, die mir spontan eingefallen sind, die damals für massive Verstimmung bei den Zuschauern geführt haben. Die, von dir angesprochenen, Dinge, gegen Ende von Enterprise, mehr für die Kontinuität zu tun, war im Prinzip der verzweifelte Versuch, mittels Fanservice wieder Dinge aus den anderen Serien unterzubringen, indem z.B. das Design der Klingonen von TNG zu TOS gebracht wurde oder man versucht hat, alle möglichen Meilensteine noch anzusprechen, damit die verärgerten Kontinuitätsfanatiker wieder milde gestimmt werden. Ist in etwa so, wie, wenn jetzt in Discovery eine geschmeidige Möglichkeit gefunden wird, den Sporenantrieb dauerhaft nicht mehr nutzen zu können und diese Holokommunikation wieder komplett zu entfernen. Das kann daher kommen, dass die roten Anomalien das gesamte Mycelnetzwerk zerstören oder dass sich herausstellt, oder, dass in einem Nebensatz gesagt wird, dass die Holoprojektoren nicht nachhaltig genug sind. Das muss nicht kreativ sein, sondern nur den Zweck erfüllen, dass wieder alles beim Alten ist. Wie bereits in der ersten Staffel gesagt lasse ich mich auf Discovery ein und so lange die Serie läuft sehe ich keinen Grund, irgendwelche technologischen Geschichten als Kontinuitätsfehler und somit die Serie an sich als schlecht darzustellen. Die Erklärung bezüglich Hologram Kommunikation ist mir leider zu plumb, ein Captain sagt reiß alles raus und die ganze Flotte rupft es aus den Technischen Innereien der Schiffe und benutzt es 100 Jahre später erst wieder und das noch nichtmal mit den möglichkeiten der Version von vor 100 Jahren ?!? Ich lasse mich auch auf die Serie ein, sonst würde ich sie nicht jeden Freitag/Wochenende gucken. Deswegen kann ich aber doch trotzdem kritisieren oder diskutieren was ich schlecht finde, die Serie ist damit ja nicht für alle schlecht nur da hat halt jeder seine eigene Meinung und das ist doch auch gut so sonst können wir das Forum auch direkt dicht machen. Viele Klassisch hochgelobte Filme find ich auch total schlecht, wie z.B. 2001 oder Clockwork Orange oder wenn es modernen sieht eigentlich alle Tarantino Filme bis auf vielleicht From Dusk Till Dawn. Enterprise hat es aber für mich deutlich besser gemacht und sich viel mehr mühe gegeben, hier wurde z.B. ein 3 oder 4 teiler Storyarc in die Serie eingebaut mit den Augments und deren Auswirkungen auf die klingonische Physiologie um deren aussehen in TOS zu erklären. 3 Episoden im Vergleich zu ein paar eingeworfenen Sätzen, verstehst du was ich meine ? Das es Spezies gibt die nachher nicht mehr erwähnt werden geschenkt, hat mich weder bei Enteprise gestört noch bei Discovery. Aber deswegen muss man es ja nicht akzeptieren wenn man die technologischen Möglichkeiten einfach mal 100 Jahre in die Zukunft packt. QUOTE Das muss nicht kreativ sein, sondern nur den Zweck erfüllen, dass wieder alles beim Alten ist. Siehst du und da haben wir andere Vorstellungen, ich mag das wenn es vernümftig in der Story mit erzählt wird, dir reicht der Satz von Pike sie sollen es rausrupfen und wir nutzen jetzt wieder die alten Viewscreens. QUOTE naja mehr oder weniger semi-erfreut aufgenommen: Morddrohungen an Produzenten, empörte Fanbriefe, etwas, was in Zeiten des Internets ein Shitstorm wäre, gegen diese schreckliche neue Serie, die mit TOS nichts zu tun hat, usw. ;-) bin ich voll deiner Meinung komplett ohne jedes Verhältnis, hier gehts immer noch um ne TV Serie und keine Religion. Bezieht sich jetzt nicht auf dich geht aber in die gleiche Richtung wie das von dir genannte mit den Mordrohungen oder ähnliches, mir wird einfach viel zu wenig vernümftig diskutiert mittlerweile. Es ist mittlerweile Mode gekommen seine Vorstellungen aufs Blut zu verteidigen und alle die, die Serie nicht mögen sind Hater und sollen doch einfach ausschalten und den anderen den Spaß daran nicht verderben. Zum Teil ist da keinerlei Kritik mehr akzeptiert und das stört mich genauso. Es muss doch beides möglich sein, man kann gerne anderer Meinung sein und über diese Diskutieren, wofür sind wir sonst in einem Forum ![]() Da ist die Meinung des anderen im Normalfall halt weder kindisch noch Hate oder Fanboy sondern einfach eine Meinung über die man reden will und die Serie oder den Film an dem mehr als eine Person interessiert ist, den Kritik ist keine Majestätsbeleidigung ![]() ![]() ![]() -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
![]() Redshirt vom Dienst ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 5.388 Beigetreten: 6. October 03 Mitglieds-Nr.: 35 ![]() |
Dann nur noch flott zwei Korrekturen zu Blödsinn, der sich in meine obigen Posts eingeschlichen hat (und wenn ich die Edit-Funktion benutze, ruiniert das gerne sämtliche Sonderzeichen
![]() 1. Weiter oben war natürlich gemeint, dass wir bisher nix über Sektion 31 im 23. Jahrhundert wußten, nicht im 21. . 2. Wichtiger aber: diesen Satz habe ich wohl während des Postens ein paarmal umformuliert und er kann jetzt genauso gut gelesen werden, als wollte ich das Gegenteil vertreten ![]() ZITAT Dass den Autoren / Produzenten / Schauspielern von DSC in Interviews das größere ST-Universum völlig egal zu sein scheint, halte ich allerdings für völlig falsch. Um das klarzustellen: nur die Idee, dass den Machern die Trekgeschichte wurscht sein könnte, halte ich für einigermaßen absurd. In so ziemlich jedem Interview, das ich mit ihnen gehört/gelesen habe, wird das Gegenteil betont. Das schließt sich für meinen Begriff auch nicht damit aus, dass die Leute eben eine Fernsehshow für das Jahr 2019 produzieren (und nicht für wahlweise 1966 oder die 90er) und sich optisch dann halt oft eher an aktuelle Standards orientieren. Die völlig oldschoolige Präsentation a la TOS funktioniert vielleicht mal für 'ne einzige Tribute- oder Jubiläumsfolge (siehe die DS9-Tribblefolge oder den ENT-Paralleluniversums-Zweiteiler), ansonsten aber bestenfalls noch für engagierte Fanfilme a la "ST: New Voyages". -------------------- Redshirt vom Dienst, USS Enterprise (NCC-1701. Kein verdammtes A, B, C, D oder E!)
|
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
![]() Fleet Captain ![]() Gruppe: Mitglied Beiträge: 1.236 Beigetreten: 6. October 03 Wohnort: Krefeld/Uerdingen Mitglieds-Nr.: 45 ![]() |
Dann nur noch flott zwei Korrekturen zu Blödsinn, der sich in meine obigen Posts eingeschlichen hat (und wenn ich die Edit-Funktion benutze, ruiniert das gerne sämtliche Sonderzeichen ![]() 1. Weiter oben war natürlich gemeint, dass wir bisher nix über Sektion 31 im 23. Jahrhundert wußten, nicht im 21. . 2. Wichtiger aber: diesen Satz habe ich wohl während des Postens ein paarmal umformuliert und er kann jetzt genauso gut gelesen werden, als wollte ich das Gegenteil vertreten ![]() QUOTE Dass den Autoren / Produzenten / Schauspielern von DSC in Interviews das größere ST-Universum völlig egal zu sein scheint, halte ich allerdings für völlig falsch. Um das klarzustellen: nur die Idee, dass den Machern die Trekgeschichte wurscht sein könnte, halte ich für einigermaßen absurd. In so ziemlich jedem Interview, das ich mit ihnen gehört/gelesen habe, wird das Gegenteil betont. Das schließt sich für meinen Begriff auch nicht damit aus, dass die Leute eben eine Fernsehshow für das Jahr 2019 produzieren (und nicht für wahlweise 1966 oder die 90er) und sich optisch dann halt oft eher an aktuelle Standards orientieren. Die völlig oldschoolige Präsentation a la TOS funktioniert vielleicht mal für 'ne einzige Tribute- oder Jubiläumsfolge (siehe die DS9-Tribblefolge oder den ENT-Paralleluniversums-Zweiteiler), ansonsten aber bestenfalls noch für engagierte Fanfilme a la "ST: New Voyages". Ja das dachte ich auch, hört man sich Kurtzman allerdings in so manchem Interview an glaubt man nicht das er daran viel Interesse hat sondern nach ausreden sucht warum man es nicht einhalten kann, hier ein Beispiel auch wenn er dort sagt jeder würde es immer versuchen: https://www.youtube.com/watch?v=BqDkkLF-yxA Auch dieses Interview finde ich ganz interessant, wo er davon spricht man wolle die Klingonen menschlicher machen und dann Szenen sieht wie sie wie in Season 1 fast nur klingonisch reden, und wenn ich ehrlich bin ich fand die Klingonen waren lange nicht mehr so weit weg von menschlich. Aber das ist ein anderes Thema ![]() https://www.youtube.com/watch?v=bkFxbmuurNs Aufgrund vieler dieser Berichte und Interviews habe ich persönlich das Gefühl es juckt da niemanden ob etwas zusammenpasst oder nicht und besonders nicht Kurtzman. Wie gesagt das Thema mit den Regipswänden aus TOS können wir gerne abschließen und wollte ich auch nie so rüberkommen lassen, ich hätte mir nur insgesamt etwas mehr Anlehnung an TOS gewünscht und nicht eine fast Kopie des Kelvin Timeline looks. Der Beitrag wurde von Raven bearbeitet: 18. Feb 2019, 00:48 -------------------- |
|
|
![]()
Beitrag
#14
|
|
![]() Fleet Admiral ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 13.442 Beigetreten: 21. July 03 Wohnort: Berlin (Hauptstadt seit 1701) Mitglieds-Nr.: 2 ![]() |
Die Folge hat mich regelrecht entgeistert. Beim Auftreten von Sektion 31 (wohl quasi als Backdoor-Pilot für die eigene Serie) konnte ich mehrfach nur mit dem Kopf schütteln. Aber wenn eine Erklärung kommt, dann warte ich sie natürlich ab.
"Auf der Suche nach Mr. Spock", setzt sich also fort. Eine weitere Folge, in der wir zwar über ihn reden, ihn aber nicht finden. Dafür dann eine halb im Sporennetzwerk versunkene Discovery und eine Rettungsaktion für Tilly, bei der auch noch der Doc zurück kommt. Hmmm Mal gucken, wie es weiter geht. -------------------- Admiral Tom Jay Ges, U.S.S. Europe, NCC-66066
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 5. December 2019 - 23:00 |