Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

StartNews & StoriesZweitrezension: "Strange New Worlds 3x02 - Hochzeitsglocken-Blues"

Zweitrezension: “Strange New Worlds 3×02 – Hochzeitsglocken-Blues”

Auch die zweite Folge landet bei Tom auf dem Seziertisch. Warum einiges stört, es insgesamt aber doch ganz nett ist, dass könnt ihr hier lesen. Aber Achtung, Spoiler.

Der Sprung nach vorne

3 Monate springt die Handlung in die Zukunft und wir sehen, wie die Enterprise repariert wird. Zunächst mal ist es schön zu sehen, dass daran gedacht wurde, statt das Schiff einfach wieder in die nächste Krise nach einer wundersamen Selbstheilung zu schicken. Vor allem die Voyager war da ja Vorreiter und sah trotz aller Beschädigungen in der nächsten Folge immer wieder top aus. Dafür schon mal ein Lob.

Die Folge an sich schlägt ruhigere Töne an, denn sie ist als Komödie angelegt. Wer damit eher nicht klar kommt oder eventuell schon mit Lower Decks Probleme hat, wird hier auch nicht glücklich werden. Natürlich ist der Humor hier weit von der Klasse eines Lower Decks entfernt, aber wenn man sich darauf einlässt, kann man mit der Folge durchaus Spaß haben.

Dafür steht dann auch Trelane, der… aber halt, zu dem kommen wir gleich noch. Zunächst müssen wir einen Sprung zu Roger Korby machen, der hier als Christines Verlobter zurückkommt. Nun mag man argumentieren, dass dies nach drei Monaten schon etwas schnell geht und Christine vielleicht einfach nur Kompensation betrieben hat. Auf der anderen Seite soll es diese Schnellhochzeiten ja geben, wenn man seinen Seelenverwandten gefunden hat.

Das an und für sich ist also gar nicht das Problem, auch nicht das zu erwartende Liebesdreieck. Klar, das kennt man aus diversen anderen Produktionen und das mag alles nicht neu sein, es ist aber auch hier immer noch nett anzusehen. Wobei natürlich die Charakterszenen zwischen Spock und Christine im Vordergrund steht.

Man mag sich an der Stelle darüber mokieren, dass Spock Korby offen herausfordert und um Christines Gunst buhlt, obwohl das so gar nicht zu unserem kühlen Vulkanier passen mag. Und ja, in der Tat muss hier noch ein bisschen was aufgearbeitet werden, um zu dem Spock zu kommen, den wir in der Serie (TOS) kennen.

Der echte Tiefgang für den Charakter kommt dann aber, als er Korby eine verpasst und die beiden zusammenarbeiten müssen. Denn Korby ist gar nicht der Arsch, für den Spock ihn möglicherweise hält, sondern eigentlich ganz in Ordnung. (Ja, in Hinblick auf den Kanon bzw. die TOS-Folge sicher auch etwas bedenklich, aber darum gehts jetzt nicht).

Während die beiden nämlich die Hochzeit fixen, muss Spock erkennen, dass er loslassen muss. Dass Korby gar nicht schlecht für Christine ist und es ja eigentlich darum geht, dass sie glücklich ist. Ja, das ist etwas subtil und nicht so offensichtlich, aber wenn es zu offensichtlich wäre, hätten alle wieder gemeckert, dass es ja mit dem Holzhammer daherkommt. Für mich funktioniert das aber ganz gut.

Weitere Charakterszenen

Vor allem da Spock sich mit tanzen abzulenken versucht… ja, auch hier, das passt nicht zum TOS-Spock, es passt aber zum SNW-Spock. Christina Chong ist ja auch in echt eine gute Tänzerin und man sieht den beiden durchaus an, dass sie hier Spaß haben. Und La’an ist ja eigentlich auch eine verschmähte Liebe, nämlich von Kirk.

Wie wäre es, wenn sich Spock und La’an annähern, aber dann irgendwas passiert, was Spock zu dem macht, der er in TOS ist. Zeitgleich merkt Christine, nach dem Korby-Debkael, was sie an Spock gehabt hat und dass sie wieder zu ihm zurück will. Das würde dann letztlich zu der TOS-Konstellation führen. Es dürfte ja jetzt auch nicht mehr lange dauern, bis Korby wieder verschwindet.

Ich ertappe mich an der Stelle selbst dabei, das ich durchaus Bock auf so eine Figurenentwicklung hätte und das spannend fände. Wir haben ja noch fast drei volle Staffeln vor uns, die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt…

Zwischen all den Verwirrungen um Spock und Christine darf natürlich auch Pike nicht fehlen, der mit Batel ebenso wieder ein paar schöne Szenen bekommt. Auch diese beiden rücken sich näher, auch hier kennen wir schon das Schicksal unseres Captains, auch das geht soweit in Ordnung.

Dann ist da noch die Sache um Ortegas. Die hat hier sichtlich mit einem Gorn-Trauma zu kämpfen, dass sich verstärkt (und das war ja in der letzten Folge schon angedeutet). Hoffentlich frisst sie nicht klischeehaft alles in sich rein.

Zusätzlich dazu bekommen wir auf der Charakterebene auch noch Ericas Bruder serviert, der mit Uhura zu flirten beginnt. Das ist kurz und knackig, aber auch hier scheint die Chemie zu stimmen. Da Uhura eh etwas vernachlässigt ist in TOS, ist auch diese Entwicklung hier zu begrüßen (inklusive neuer durchaus nicht schlechter Haare). Mal sehen, wohin das noch führt.

Klar, auch hier können die Autoren wieder den Track verlieren, wie es so schön heisst, in dieser Folge ist es aber stimmig und macht Laune. Übrigens bekommen wir hier auch zum ersten Mal in einer Realserie eine Edosianer zu sehen (Arex aus der Zeichentrickserie TAS war z.B. auch einer). Make-up technisch geht das in Ordnung, allerdings wirkt der dritte Arm auf dem Rücken etwas befremdlich und doch sehr stark wie angeklebt (Knubbel). Das hätte man besser lösen können. Auch dachte ich bisher eigentlich, der dritte Arm der Edosianer käme aus der Brust und nicht aus dem Rücken…

Trelane… or is it?

Die Folge spielt übrigens, so wird gesagt, 100 Jahre nach 2161, also 2261. In der ersten SNW-Folge wird noch das Datum 2259 genannt. Damit spielt jede Staffel also pi mal Daumen in einem Jahr (Season 2 also 2260). Bei nur 10 Folgen ist das aber recht dürftig, oder anders ausgedrückt, da ist noch ne Menge Leerlauf (die aber etwaige Bücher füllen könnten). Trotzdem, früher waren es mal mehr Folgen und der Jahresverlauf war da plausibler.

Pikes entsprechende Rede zum Schluss leitet zu der Party über, die nach den Ereignissen ja noch stattfinden muss. Klar hätte man hier ikonische neue Lieder für das 23.Jahrhundert erfinden können, für uns als Zuschauer funktioniert das ganze aber natürlich mit bekannten Songs besser.

So jetzt aber endlich zu unserem Hochzeitscrasher. Denn derjenige, der Spocks Realität verändert und ihn später am Traualtar erkennen lassen muss, dass es falsch ist, Christine seine Realität aufzuzwingen, ist niemand anderes als Trelane (kennt man aus TOS).
Wobei, sein Name wird hier nicht einmal genannt, wohl um keinen Kanon-Verstoß mit TOS zu provozieren, denn dort war Trelane ja noch unbekannt. Das geht soweit zwar in Ordnung, ich hätte mir diese Sorgfalt aber schon eine Folge vorher bei den Gorn gewünscht.
Vom Kostüm hier ist es aber eine klare Referenz an TOS, wobei Trelane älter aussieht. Ob hier der alte Kniff angewandt wurde, dass es ein älterer Trelane ist, der in der Zeit zurückgereist ist? Ein bisschen schwer zu glauben ist es ja, dass er dann später in TOS sein Unwesen treibt und jünger ist, aber man weiss es nicht. Im Grunde ist es aber auch nicht wichtig, denn es geht ja um den Spaß an der Sache.

Und der ist hier eindeutig vorhanden. Da gibt es einen Junggesellensbschied, bei dem sich Korby und Spock schon etwas blamieren. Da gibt es Witze über Sam Kirks Schnurrbart, die durchaus zünden. Und am Ende auf der Hochzeit taucht sogar ein Hund auf (ob es sich um Chrstina Chongs oder Anson Mounts Hund handelt, die die Darsteller ja regelmäßig ans Set begleiten, entzieht sich meiner Kenntnis). Zwischendrin jongliert Trelane mit Blumen oder Kleidern, wobei er immer als jemand anderer für die Helden erscheint. Als Zuschauer ist man also immer einen Schritt voraus, trotzdem machen nicht nur die witzigen Szenen Spaß, sondern auch Rhys Darby als Trelane.

Und damit sind wir auch fast schon wieder am Ende angelangt. Natürlich müssen wir noch über die Auflösung sprechen, denn wie schon in der TOS-Folge crasht man hier Trelanes Späßchen – und erkennt offenbar nicht, dass der alle mit einem Schnipp umbringen könnte.
Zum Glück taucht, wie schon in TOS, der Vater von Trelane auf und nimmt ihn wieder mit. Im Grunde also nochmal dasselbe Szenario wie bei TOS. Auch die glühenden Lichteffekte für die Energiewesen sind ähnlich. Auch Q in ihrer Energieform dürften ja so aussehen. Denn der Vater von Trelane ist niemand anderer als Q… oder doch nicht?

Zumindest in der englischen Fassung ertönt hier die Stimme von John de Lancie, in der deutschen guckt man etwas in die Röhre, da der Q-Stammsprecher Hans-Werner Bussinger bereits verstorben ist. Ja, im Deutschen ertönt hier die Stimme von Q aus “Picard”, man bleibt also auch hier dem Sprecher treu. Aber welcher Fan hat diese Stimme denn, nach dem einfachen Auftritt, im Kopf? So gut sie auch war, ikonisch war sie halt nicht. Demzufolge verpufft der “Witz” im Deutschen, wenn man nicht weiß, dass hier Q himself spricht.

In der Hinsicht müssen wir auch über die Implikationen reden, denn natürlich wird überall im Netz gerade “gefeiert”, dass Trelane nun ein Q ist. Diese Theorie hat es zu erst in einem TNG-Buch gegeben (ich glaube es war Q² von Peter David). Natürlich war Q da aber nicht Trelanes Vater.

Die Ironie ist natürlich, dass Q Einhundert Jahre später mit Picard ebenfalls dazu übergehen wird, Menschen zu triezen. Aber ist es nun wirklich Q, oder ist es einfach nur ein bekannter Sprecher, der eben Trelanes Dad hier spricht? Okay, die Produzenten wollten die Verbindung wohl bewusst ziehen, deswegen ist es auch de Lancie, und Trelane ist damit wohl ein Q, ein gewisser Restzweifel bleibt aber wohl vorhanden (und ich sehe schon die Puristen vor mir, die verteidigen, dass es Kanontechnisch immer noch nicht eindeutig ist – die Diskussion ist hiermit eröffnet).

Freilich gibt es noch ein anderes Problem, denn in Voyager wird gesagt, dass lange kein Q mehr geboren wurde, weswegen Q das eben dann auch in die Hand nimmt. Wenn Trelane jetzt Qs Sohn ist, stellt sich natürlich die Frage, ob er Q Junior (q) ist, oder eben nicht (jap, ihr seht, ich nehme hier durchaus Peter Davids Schreibweise an). Auch hier wieder Zeitreisen und so…

Da wäre ein etwas eindeutigerer Ansatz besser gewesen, etwa wenn Trelane sagt “Aber Q, äh Dad…” oder so. Da hätte es dann auch nicht zwingend John de Lancie gebraucht und alle Zweifel wären ausgeräumt gewesen (und auch sonstige spätere Widersprüche, denn man hätte vermuten können, dass Q der erste Buchstabe des Namens von Dad wäre, wie z.B. Quentin). Manchmal ist es eben doch besser, die Kirche im Dorf zu lassen.

Bewertung

Ja, ein paar kleinere Schnitzer gibts, die Folge macht aber die meiste Zeit über Spaß und nichts anderes will sie. Selbst die Charakterszenen mit Spock passen, mögen sie stellenweise auch vielleicht nicht zum TOS-Spock passen. Für diese Folge gilt aber: Schön umgesetzt. Daher gehts hier mit 4 Sternen raus.

Bewertungsübersicht

Bewertung
Thomas Götz
Seitdem er 1985 zum Ersten Mal Episode IV sah und ausrief "Aber das heisst doch, Vader ist Lukes Vater" ist Tom der Science Fiction verfallen. Star Trek Fan wurde er, wie viele seiner Kollegen, 1990 mit "The Next Generation" in Deutschland. Seine ersten Buchrezensionen zu Star Trek Büchern erschienen schon 1995 im Alter von 16 Jahren im Star Trek Fanclub. Seit 2006 schreibt er auch Online Rezensionen (ab 2009 Trekzone-Exklusiv) und hat kürzlich seine 2000.Rezension veröffentlicht.

Kommentare

Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto! Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen.


Wir behalten uns vor, Kommentare gekürzt oder nicht zu veröffentlichen, sollten sie zu der Diskussion thematisch nicht konstruktiv beitragen.

13 Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
13 Kommentare
Neueste
Älteste Bestbewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare

„Wie wäre es, wenn sich Spock und La’an annähern, aber dann irgendwas passiert, was Spock zu dem macht, der er in TOS ist.“  Gute Theorie! Ich befürchte ja auch, dass La’an gegen Ende der Serie sterben wird. Sie und Una stehen ja vor Spock in der Kommandokette, aber Spock wird dann Kirks Erster Offizier. Es ist zwar denkbar, aber nicht unbedingt wahrscheinlich, dass beide vorher eine Beförderung erhalten und die Enterprise freiwillig verlassen. Es riecht wohl eher nach einer Tragödie. „Und am Ende auf der Hochzeit taucht sogar ein Hund auf (ob es sich um Chrstina Chongs oder Anson Mounts… Weiterlesen »

Zuletzt bearbeitet 1 Tag zuvor von Matthias Suzan

Ist das heute Star Trek? Chongs Hund nicht nur auf Social Media, sondern auch in der Serie zu sehen? Chongs Gesangskarriere mit ein paar rappenden Klingonen zu befeuern? Ein Haufen trivialer Folgen zu produzieren, die Spocks Figur völlig demontieren? Einen Captain wie Pike sehen, der nicht die geringsten Führungsqualitäten aufweisen kann? Unablässig Content aus anderen Franchises abzugreifen und es als sein eigenes auszugeben? Ich hab davon echt die Nase voll von sowas. Es ist traurig.

Also für diese Fanbeleidigung 4 Sterne zu vergeben, wäre ja okay, wenn es 20 Sterne zu erlangen gäbe. So wirkt die Wertung fast wie Hohn. Aber gut jedem sein Geschmack. Trelane mit den Q in Verbindung zu bringen war auch der größte Quatsch. Da wollte man schon wieder mal lediglich eine Fantheorie bestätigen. Eine Fantheorie die absoluter Quatsch ist. Trelane brauchte für seine Taschenspielertricks in der TOS-Episode(die übrigens absolut mittelmäßig ist) einen Computer. Den brauchen die Q nicht, daher war der stimmliche Gastauftritt von John DeLancie eher ein Trauerspiel. Wenn ich mich recht erinnere wurde der Name Trelane ja nicht… Weiterlesen »

Ganz genau. Diese Folge ist sowas von mies und ein Affront an die geistige Gesundheit jedes Fans. Was für ein Schwachsinn. Auch Trelans Einbindung ist der letzte Witz. Darauf sollen TOS- oder TNG-Fans seit Jahrzehnten gewartet haben? Ich lach mich schlapp. Star Trek ist nur noch ein Scherz, sonst hält man es nicht aus.

Was mich eher etwas wundert ist, dass scheinbar niemand ‚Star Trek – The Next Generation: Q²‘ gelesen hat. In diesem Buch wird Trelane bereits 1999 mit den Q in Verbindung gebracht. Ich frage mich, ob sich “Star Trek: Strange New Worlds” daran orientiert hat ?!

Also von mir gibt es 0 Punkte. So unglaublich schlecht, die Folge.

Ich bin wirklich kein Kanon-Puritaner, aber dennoch finde ich das Erscheinen von Trelane hier etwas grenzwertig mit Blick auf die TOS-Folge: The Squire of Gothos” Egal, ob Trelane bei SMW jünger, älter oder was auch immer ist, ist das meiner Meinung haarscharf an einem Widerspruch: Denn wenn Trelane in dieser SNW-Folge mit Spock, Chapel und den anderen interagiert, dann müssten Spock und die anderen in der erwähnten TOS-Folge Trelane doch eigentlich erkennen, oder ?

Spock bleibt zunächst auf der Enterprise, trifft dann aber später auf Trelane, als er auf der Brücke erscheint. Ich habe die Folge aber auch schon länger nicht mehr gesehen und kann daher auch nicht viel mehr dazu sagen, außer dass sie sich definitiv begegnen.

Ja, das stimmt ! Und dann müsste sich Spock mit seinem phänomenalem vulkanischen Gedächtnis ja eigentlich an diese Person erinnern. Aber vielleicht ist Spock in der SNW-Folge einfach zu sehr auf Chapel fokussiert 😉 Aber Spaß beiseite: Das Auftreten von Trelane in dieser Folge finde nach wie vor grenzwertig.

Wir müssen wohl davon ausgehen, dass die Zeitlinie von SNW und die von TOS voneinander abweichen. Die Unterschiede werden mit jeder Folge deutlicher. Uhura, Chapel und Scotty dürften eigentlich nicht unter Pike gedient haben, dafür sind sie in „Talos IV – Tabu!“ einfach viel zu distanziert, was das Schicksal von Pike und die Aktionen von Spock angeht. Auch Kirk wirkt in dieser Folge so, als habe er Pike bestenfalls ein oder zweimal persönlich getroffen. Dazu kommen noch die „überraschten“ Reaktionen von Chapel und Uhura auf Spocks Verlobte in „Amok Time“, obwohl sie davon wissen müssten. Obendrauf kommt noch die Tatsache,… Weiterlesen »

Ich denke, du hast recht. Deine Beispiele belegen das sehr gut. Die Sache mit den Gorn könnte man der Liste noch hinzufügen. Es ist offensichtlich, dass sich die New Trek-Macher eigentlich nur wenig bemühen, auf die Schlüssigkeit zu TOS zu achten. Ich will nicht päpstlicher als der Papst sein, aber wenn man schon ein Prequel macht und behauptet, dass es in demselben Universum spielt wie die anderen Serien, dann sollte man schon mehr Sorgfalt walten lassen und darauf achten, dass es im Großen und Ganzen mit den chronologisch nachfolgenden Serien bzw. den Ereignissen zusammenpasst. Natürlich kann man nicht an jede… Weiterlesen »

Ja, ein paar kleinere Schnitzer gibts, die Folge macht aber die meiste Zeit über Spaß und nichts anderes will sie. Selbst die Charakterszenen mit Spock passen, mögen sie stellenweise auch vielleicht nicht zum TOS-Spock passen. Für diese Folge gilt aber: Schön umgesetzt. Daher gehts hier mit 4 Sternen raus.Zweitrezension: "Strange New Worlds 3x02 - Hochzeitsglocken-Blues"
13
0
Was ist deine Meinung? Kommentiere!x