Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

StartLiteraturRezension: "Conan der Barbar 4 - Schnee und Schicksal"

Rezension: “Conan der Barbar 4 – Schnee und Schicksal”

Deutscher Titel:
Conan der Barbar 4 - Schnee und Schicksal
Originaltitel:
Conan the Barbarian 13-16
Buchautor(en):
Jim Zub
Übersetzer:
Bernd Kronsbein
Verlag:
Panini
Umfang (Seiten):
108
Preis:
14
Verfügbarkeit:
Regulär erhältlich
Veröffentlichungsjahr:
2023
ISBN:
978-3741640988

Der vierte Conan-Band.

Inhalt (Klappentext)

Die Wanderungen des jungen Conan führen ihn durch den eisigen Norden, wo der Barbar unter wilden Bestien und Kriegern dazu beiträgt, den Schnee der Berge blutrot zu färben. Inmitten des Wahnsinns einer besonders brutal tobenden Schlacht erblickt der Cimmerier dann plötzlich eine wunderschöne junge Frau. Wie im Traum verfolgt er sie – und begegnet ihren Brüdern, zwei mächtigen Frostriesen.

Kritik

Der vierte Conan-Band bringt uns zurück zu einer klassischen Story (nämlich “Die Tochter des Frostriesen”), die auch bereits in einem Comic vor einigen Jahren vorkam. Was die Zeichnungen angeht, kann man sich hier nicht beschweren, wobei der Detailgrad gefühlt etwas höher ist als vorher. So kommen die Charaktere ganz gut rüber und auch wenn die Gesichtszüge etwas kantiger sind, unterstreichen sie in diesem Fall den rauen Lebensstil des eisigen Nordens. Kämpfe sind diesmal rarer gesät, aber ebenso ansehnlich, wenn auch natürlich im gleichen, leicht gröberen Stil, gehalten. Und ja, die Rothaarige vom Cover ist zwar besagte Tochter, ist hier aber in Barbarentracht abgebildet, während sie im Comic selber die ganze Zeit halb nackt herumläuft. Aber das konnte man natürlich nicht auf dem Cover zeigen. So sieht sie aber eher aus wie Valeria, aber das ist an der Stelle auch nicht schlimm.

Wie bereits erwähnt, gibt es von der Story einige Variationen und auch eine Comicvariante gab es bereits (oder mehrfach?). Ich meine mich aber zu erinnern, dass die letzte Comicversion (auch bei Panini) damit endete, dass Conan den Schleier der Tochter in der Hand hat, also quasi einen Beweis, dass er sich die Geschichte nicht nur ausgedacht hat. Diese Szene gibt es auch hier, sie ist hier aber nicht das Ende der Geschichte, denn hier schließt sich noch ein Kampf mit einigen eifersüchtigen Asgardianern an. Hätte man vielleicht nicht gebraucht, rundet die Geschichte aber um einiges besser ab, als mit einem “offenen” Ende dazustehen. Beides hat natürlich etwas für sich: gibt man dem Leser die Möglichkeit, sich das Ende auszudenken, oder klärt man es auf?

An und für sich ist die Story ja recht simpel. Conan ist im hohen Norden (ja, in der Tat bei Asgard und Vanir) und trifft dort nach einer Schlacht die berühmte Tochter, bekämpft Frostriesen, verführt sie fast und dann ist doch alles nur Lug und Trug? Das auf immerhin 4 Ausgaben auszuwalzen, ohne das es langweilig wird, ist durchaus eine Leistung. So wird die Chance genutzt und uns Conans Kindheit und sein Zweifel an Crom gezeigt. Hier bekommt man Einblicke, die durchaus zu gefallen wissen. Im Vergleich dazu ist die Interaktion mit den Nordmännern eher oberflächlich. Auch dort gibt es zwar den erwähnten Konkurrenzkampf, der hat aber nicht die Tiefe der Rückblenden.

Ansonsten ist die Story recht stringent, ein richtiger Höhepunkt bleibt aus. Das es trotzdem einigermaßen interessant ist, ist durch die erwähnten Charakterszenen bedingt, die hier ein gutes rahmendes Segment bilden. So bleibt für alle Fans eine durchaus ganz gute Story zurück.

Bewertung

Genau genommen passiert nicht allzuviel, durch die eingewobenen Rückblenden wird der Story aber genug Tiefe gegeben, was in der Kombo ganz gut funktioniert. Das mag stellenweise nicht neu sein, unterhält aber immer noch genauso gut, wie die anderen Versionen der Geschichte.

Bewertungsübersicht

Bewertung
Thomas Götz
Thomas Götz
Seitdem er 1985 zum Ersten Mal Episode IV sah und ausrief "Aber das heisst doch, Vader ist Lukes Vater" ist Tom der Science Fiction verfallen. Star Trek Fan wurde er, wie viele seiner Kollegen, 1990 mit "The Next Generation" in Deutschland. Seine ersten Buchrezensionen zu Star Trek Büchern erschienen schon 1995 im Alter von 16 Jahren im Star Trek Fanclub. Seit 2006 schreibt er auch Online Rezensionen (ab 2009 Trekzone-Exklusiv) und hat kürzlich seine 2000.Rezension veröffentlicht.

Mehr Literatur

Fantasy

Rezension: “A Dowry of Blood”

Masters of the Universe 5 (Retrofabrik.de)
Das Blut der Schlange (Cross-cult.de)
Fantasy

Rezension: “Conan – Das Blut der Schlange”

Holdeste aller Ungeheuer (Panini.de)
Fantasy

Rezension: “Das holdeste aller Ungeheuer”

Kommentare

Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto! Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen.


Wir behalten uns vor, Kommentare gekürzt oder nicht zu veröffentlichen, sollten sie zu der Diskussion thematisch nicht konstruktiv beitragen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Bestbewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Genau genommen passiert nicht allzuviel, durch die eingewobenen Rückblenden wird der Story aber genug Tiefe gegeben, was in der Kombo ganz gut funktioniert. Das mag stellenweise nicht neu sein, unterhält aber immer noch genauso gut, wie die anderen Versionen der Geschichte.Rezension: "Conan der Barbar 4 - Schnee und Schicksal"
0
Was ist deine Meinung? Kommentiere!x