Tom widmet sich Folge 8 der aktuellen Hörspielreihe. Wie immer gilt: Achtung, Spoiler.
Cover
Auf dem Cover sehen wir diesmal eine Skelettarmee, welche Castle Grayskull belagert. Über der Szenerie schwebt Zoar und die Augen der Skelette glühen.
Das ganze ist eine schöne Einstimmung auf die Folge und die Szene ist durchaus auch so im Hörspiel vorhanden. Sie betont auch die Gruselatmosphäre, denn die Folge an sich soll gruseliger sein. Wobei, wie sich später im Bonus offenbart, viele Fans anhand eben jenes Covers schon auf Scare Glow geschlossen haben. Wobei ich mich frage, wie sie das geschafft haben, denn für mich war das doch, vielleicht nicht gänzlich überraschend, aber eine erfreuliche Abwechslung. Aber ich lese/schaue ja auch keine Teaser, um eben die Vorfreude zu erhöhen.
Zurück zum Cover: Das kann sich sehen lassen, vor allem, da es auch ohne die restlichen Helden auskommt. Von daher, ab ans Eingemachte.
Story
Die Handlung beginnt mit einem ungewöhnlichen Einstieg, nämlich Tausende Jahre in der Vergangenheit. Dort werden Karak und seine Zauberer nämlich hinter dem Höllentor skelettiert… äh eingesperrt. Ja, natürlich kann man auch hier argumentieren: Hätte unser lieber Zeitloser hier gleich ein Ende gemacht, wäre das alles später gar nicht passiert oder nötig gewesen. Immerhin wird das hier auch kurz thematisiert und angeblich ginge es nicht anders, nun ja.
Aber davon abgesehen gelingt der Einstieg sofort und ist eine willkommene Abwechslung. Nicht nur das, ist er auch ein Fest für alle Motu-Fans, denn er ist gespickt mit Anspielungen. So ist Karak (Nul) natürlich der wahre Name von Scare Glow, also ja, dessen Origin wird hier quasi erzählt (dazu kommen wir nachher noch). Eben das können Fans nach den ersten Minuten erahnen. Hier haben wir dann auch noch Sultra und im späteren Verlauf noch Sharella, die ja schon zuvor angedeutet wurde. Aber auch dazu kommen wir dann später noch.
Bis die Helden also mal drankommen, vergehen geschlagene neun Minuten – wobei das so auch nicht korrekt ist, denn es geht zunächst mit Skeletor und Lyn weiter. Die machen sich nämlich zum Höllentpr auf und hetzen besagte Skelette gegen Castle Grayskull. Das zugrundeliegende Comic über den Haufen der Gebeine war jetzt zwar auch nicht unbedingt eines meiner Highlights und auch hier wird wieder offenbar, das, mit weiterem Voranschreiten der Hörspielreihe, die Comicvorlage immer offensichtlicher werden. Zumindest geht es mir so. Zum Glück tut dies in diesem Fall dem Spaß an der Folge keinen Abbruch.
So ist es ein netter Twist, dass die Zauberin diesesmal Stratos, und nicht wie sonst immer, He-Man um Hilfe bittet, eben aus dem einfachen Grund, weil er der Nächste Masters ist. Das wertet auch die anderen Charaktere deutlich auf. Auch Extendar aus der letzten Folge darf hier nochmal betonen, das er sich für mehr als nur Wachdienst berufen fühlt – auch das eine gute Aufarbeitung, ebenso, das sich manche vielleicht bei ihm noch etwas unsicher sind, ehemals Horde und so. Stimmlich kann man Extendar zwar auseinanderhalten, bei den anderen um Stratos schaut es wieder etwas schwerer aus, aber es wird langsam besser, daher reiten wir darauf nicht rum.
Wie später im Bonus auch erklärt wird, wird hier offensichtlich, dass Randor eben kein Heer hat sondern sich seine Armee oder Wachleute aus Freiwilligen aus Eternia zusammensetzt. Zum Glück hat auch Skeletor keine Armee… aber das nur am Rande. Wie eingangs erwähnt, besucht eine Delegation eines anderen Königreiches Eternis und hier tut sich Sharella hervor. Wer die ist? Nun, sie wird später, in den Comics, die Green Goddess, die Trainerin der He-Männer. Hier in der Gegenwart bzw. der Retroversum-Reihe läuft das natürlich etwas anders, aber man kann nicht verhehlen, das ihre Schlagabtäusche mit Prinz Adam zu den Highlights des Bandes zählen. Dabei wird sogar die ein oder andere Frage zum Nachdenken aufgeworfen: Denn wenn Königstum vererbt wird, was hat man dann als Person erreicht? Natürlich kann man so was nur oberflächlich ankratzen und es ist hier auch gar nicht Sinn und Zweck, das tiefergehender zu beleuchten (da gäbe es drängendere Fragen). Aber es ist halt schön, das derartige Punkte angesprochen werden, die Sharellas Stamm vertiefen.
Überhaupt merkt man die Chemie zwischen Adam und Sharella bis hin zum Schluss und es würde mich wahnsinnig freuen, wenn aus den beiden mehr wird. Klar, am Ende werden Adam und Teela als Ehepaar zusammen sein, wenn man nach der Story geht, aber wer sagt denn, das da vorher nicht auch schon andere waren? Es würde zumindest nach diesem Hörspiel bei den beiden wie die Faust aufs Auge passen. Teela kann sich ja mit Clamp Champ trösten, da war doch auch was in Folge 1, oder? Und dann wird Adam durch Sharellas Verlust möglicherweise erst in andere Arme getrieben… aber okay, das sind jetzt Spekulationen und Wünsche für die Zukunft. Zusammengefasst: Gerne mehr von den beiden, bitte!
Nach dieser Einlage geht es an den Angriff auf Grayskull, bei dem die Freunde schnell vor Ort sind. Man ahnt es schon: die Skelette stehen wieder auf und werden immer mächtiger, je öfter sie zerstört werden und wiederauferstehen. Schnell erfährt He-Man, dass er in die Mystic Mountains muss und das Höllentor zerstören muss. Wie weit ist das eigentlich zum Reiten? Müssten die Skelette in der Zwischenzeit nicht längst zu voller Macht kommen, vor allem, wenn die immer schneller wieder aufstehen? Ich glaube zwar, He-Man nimmt dann das Portal (da müsste ich nochmal genau reinhören) aber trotzdem… das dauert mir gefühlt dann doch zu lange.
Auch Scare Glows Erwachen ist ein wenig seltsam. Sollte er nicht mit den anderen Skeletten vor Grayskull sein? Warum ist er plötzlich bei Skeletor am Höllentor? Das muss man an der Stelle ebenso schlucken, wie die sich aus dem Bonus ergebende Bemerkung, dass Scare Glow (aka. Karak) Jahrzehnte Zeit hatte, seine Macht zu perfektionieren, während Skeletor noch am Anfang steht. Wird Scare Glow mächtiger sein als Skeletor? Ich kann es ja ein bisschen verstehen, immerhin ist er ein extrem beliebter Charakter (und war in den 80ern auch mein Lieblingsbösewicht), aber Skeletor ist und bleibt das ultimative Böse, Punkt. Da sollte keiner mithalten können. Okay, vielleicht wird das im Retroversum ja noch anders gelöst und man darf gespannt sein, was da kommt, daher sollten wir nicht vorgreifen. Es erscheint nur etwas merkwürdig an der Stelle.
Ebenso ist Skeletors Riesisierung (ha! neues Wort!) etwas unnötig. Das mag in der zugrundeliegenden Comicfassung zwar so ähnlich gewesen sein (gab es nicht mal einen Riesen-Hordak?), wirkt hier aber fast ein wenig störend. He-Man und Skeletor kämpfen und natürlich haut unser Held wieder volles Pfund aufs Maul. Kann man machen, kennt man aber schon. Ich will jetzt hier nicht unbedingt von Laufzeitstreckung sprechen, ein bisschen macht es ja durchaus Spaß, wenn Lyn gegen Battle Cat antritt, aber für die eigentliche Handlung wirkt das fast ein wenig wie ein Störfaktor. Aber immerhin darf hier das alte Schwert Klingsor weiterhin seine Rolle spielen.
Ach ja, und über das Ende müssen wir auch reden, denn hier wird, wenn auch über einen leichten Umweg, einfach ein Kristall zerstört und puff, sind auch die Skelette hinüber. Kennt man ja von den Borg..oder aus Game of Thrones. War dort schon nicht die optimale Qual der Wahl und ist es auch hier nicht, auch wenn man es kaum hätte anders lösen können. Nun gut, unterm Strich ist das natürlich Jammern auf hohem Niveau, denn insgesamt macht die Geschichte von vorne bis hinten Spaß, da kann man auch mal über solche Sachen hinweg sehen. Ach ja, einen Teaser auf nächstes Mal gibt es am Ende auch noch, aber wir wollen hier ja, wie bei den Easter Eggs, nicht alles aufzählen, etwas Vorfreude soll ja noch bestehen bleiben.
Bonus
Kommen wir nun zum Deluxe-Inhalt für alle, die sich die Bonus-CD holen. Obligatorisch ist wieder eine Foil-Card und ein Minicomic drin, wobei die Szene, in der Stratos über die Skelette fliegt, 1:1 aus dem alten Comic sein könnte. Zumindest kam sie mir so bekannt vor.
Aber das eigentliche Zuckerl ist natürlich die Gesprächsrunde, in der auf die Details der Folge eingegangen wird. Als Gast sind hier… nun ja, neben den obligatorischen Autoren auch die beiden Chefs der Retrofabrik, Moustafa und Matthias. Die dürfen anläßlich des einjährigen Jubiläums der Reihe aus dem Nähkästchen plaudern. Leider tun sie das hier zu wenig. Ja, es wird kurz auf die Entwicklung der letzten acht Folgen eingegangen, aber wichtige Punkte fehlen mir hier einfach. Wie sieht Mattel den Fortschritt der Reihe? Rechnet sich der Verkauf noch (man muss hier ja keine Zahlen nennen)? Können die 30 Folgen gehalten werden?
All das hätte mich zum einjährigen brennend interessiert, leider wird nichts davon hier thematisiert. Auch der Sprecher von Hordak wird hier zwar vorgestellt, aber nur über einen Einspieler. Erneut fehlt mir einer der Hauptsprecher in der Runde, He-Man, Teela, Skeletor, Fehlanzeige. Gerade deren Sicht wäre aber mal interessant zu hören gewesen, vor allem, wenn wie hier, gesagt wird, dass der Sprecher von Hordak (Wolfgang Häntsch) ziemlich schnell herausgefunden hat, wohin es mit seinem Charakter geht. Gerade davon will ich halt mehr wissen – also, keine Plotdetails aber wie die Sprecher mit Motu in Berührung kamen, wie die Arbeit an den Hörspielen ist und was sie von ihren Charakteren erwarten. Wie die Fanreaktionen sind bzw. die Reaktionen allgemein und wie sich ihre Sicht nun geändert hat? Und so weiter… na ihr wisst schon.
Aber ja, es ist nicht alles schlecht am Bonus-Content, denn man erhält auch hier wieder Einblicke, was die Autoren sich so gedacht haben (z.B. das erwähnte nicht stehende Heer von Randor) oder auch wie die Aufnahmen inklusive Soundabmischung oder verpatzter Szenen so laufen (apropos verpatzter Szenen: irgendwann BITTE einen Outtake-Track!!).
Unterm Strich ist das nicht schlecht, fühlt sich aber auch (immer noch) wie das ewig Gleiche an (aber das bemängelte ich ja schon letztes Mal).