Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

StartLiteraturRezension: "When Women were Dragons"

Rezension: “When Women were Dragons”

Deutscher Titel:
When Women were Dragons
Originaltitel:
When Women were Dragons
Buchautor(en):
Kelly Barnhill
Übersetzer:
Isabelle Gore
Verlag:
Cross Cult
Umfang (Seiten):
495
Preis:
18
Verfügbarkeit:
Regulär erhältlich
Veröffentlichungsjahr:
2023
ISBN:
978-3986666484

Drachen, in der realen Welt? Ob das gutgeht, klärt Tom in der Review.

Inhalt (Klappentext)

Alex Green ist ein junges Mädchen in einer Welt, die der unseren sehr ähnlich ist, mit Ausnahme eines bahnbrechenden Ereignisses: der Massenverwandlung von 1955, als Hunderttausende von gewöhnlichen Frauen und Müttern Flügel, Schuppen und Krallen entwickelten, eine Spur der feurigen Zerstörung hinterließen und sich in die Lüfte erhoben. War das ihre Entscheidung? Was wird aus denen, die zurückbleiben? Warum hat sich Alex’ geliebte Tante Marla verwandelt, ihre Mutter aber nicht? Alex weiß es nicht. Es ist tabu, darüber zu sprechen. Zum Schweigen gezwungen, muss sich Alex dennoch mit den Folgen dieses erstaunlichen Ereignisses auseinandersetzen: eine Mutter, die sie mehr denn je beschützt, ein abwesender Vater, die beunruhigende Behauptung, dass ihre Tante nie existiert hat, und die Beobachtung, dass ihre geliebte Cousine Bea auf gefährliche Weise von dem Verbotenen besessen ist. Dieser zeitgemäße und zeitlose Roman der preisgekrönten Autorin Kelly Barnhill entlarvt eine Welt, die Mädchen und Frauen klein halten will – ihr Leben und ihre Perspektiven – und erforscht, was passiert, wenn sie sich dennoch erheben – massenhaft – und den Raum einnehmen, der ihnen zusteht.

Kritik

In “When Women were Dragons” geht es um Frauen in den 50er, die sich in einem “Massenwandeln” in die titelgebenden Drachen verwandeln. Im Kern ist es allerdings eine Geschichte um Unterdrückung und Ignoranz, die nicht mit Gesellschaftskritik geizt. Die eigentliche Drachen-Sache ist hier nur der Aufhänger, doch der Reihe nach.

When Women were Dragons (Cross-cult.de)
When Women were Dragons (Cross-cult.de)

Hauptcharakter in der Geschichte ist Alex, die beim Drachenwandeln 1955 noch ein Kind ist und deren Werdegang wir im weiteren Verlauf der Handlung, eigentlich bis zu ihrem Tod, begleiten. Wobei bis zu ihrem Tod relativ ist, der Hauptteil der Story bezieht sich auf den zehnjährigen Handlungszeitraum 1955-1965 (mit leichten Abweichungen). Von Anfang an wird klargemacht, in welcher Welt Alex lebt und wie sie und die anderen Frauen unterdrückt werden. Ja, das war natürlich in den 50ern so, ist aber hier auch als eine Parabel auf die heutige Zeit zu verstehen, in der solche Sachen ja teilweise auch noch nicht überwunden sind. Selbst ein homosexuelles Paar (Alex selbst) wird eingebaut, wenn auch nicht überbordend, denn auch dieser Aspekt bleibt, wie leider vieles, nur eine Randerscheinung.

Denn die titelgebenden Drachen, die ja in gewisser Weise der Aufhänger der Story sind, werden nur im Ansatz gestreift. Man erfährt zum Beispiel nicht mal, wie groß sie sind, ob sie die klassischen Vierbeiner sind oder eher humanoide Drachen. Letzteres kann man sich dann zusammenreimen, wenn beschrieben wird, dass die Drachen nicht durch die Türen passen oder zuhause auch mal kochen, eine wirkliche Beschreibung einer dieser Drachinnen gibt es das ganze Buch über aber nicht. Dabei gäbe es soviel Potential in der Story, das hier aber leider auf der Strecke bleibt. So brechen einige Drachen ins All auf, um den Jupiter zu erforschen, was aber nur in einem Nebensatz erwähnt wird. Wie können die im All überleben? Welche Wunder gibt es noch bei ihnen zu entdecken? Alles interessante Fragen, die einfach links liegen gelassen werden. Auch aus Sachen, ob die Drachen für die angerichteten Schäden und Morde haftbar gemacht werden, hätte man eine Handlung zimmern können, aber all das passiert nicht. Die Drachen sind hier eher eine Randerscheinung und sind an vielen Stellen, so traurig es ist, das sagen zu müssen, auch etwas redundant.

Zudem braucht die Handlung extrem lange, um einigermaßen in Fahrt zu kommen. So wird immer wieder aufgezeigt, wie Alex gezwungen wird, wegzuschauen, da das Drachenwandeln totgeschwiegen wird. Wie sie in eine Rolle gezwungen wird, die ihr nicht passt und wie sie mit den Widrigkeiten umgehen muss. Ihrer Mutter und Tante geht es zwar nicht besser und es kommt ein richtiger Arsch von einem Vater hinzu, aber mehr als einmal wünscht man sich, Alex würde endlich aufstehen und was tun. So lässt sie aber Chance um Chance verstreichen. Das mag in gewisser Weise so beabsichtigt sein, denn am Ende fühlt man sich genauso hilflos wie Alex. Es hilft nur leider nicht, trotz einiger emotionaler Szenen, die Geschichte irgendwie interessanter zu gestalten. Im Grunde verfolgen wir hier den Alltag von Alex in einer Welt, in der sie in eine Rolle gezwungen wird (und Drachen ignoriert werden).

Das mag ja in gewisser Weise Missstände in der Gesellschaft aufzeigen, wird aber nach einiger Zeit eben halt auch langweilig. Satte 300 Seiten dauert es, bis Alex endlich, dank der Hilfe einiger Freunde, aufwacht und mal aufbegehrt. Dann ist es aber auch schon wieder vorbei, denn als die Drachen zurückkommen, ändert sich die Gesellschaft eben auch zwangsweise, da man nun gezwungen ist, die Drachinnen in selbige einzubauen. Wieder schwimmt Alex nur auf dem Strom mit. Ja, sie macht ihre Forschungen, aber auch da wäre mehr drin gewesen. Die erwähnten (verbotenen) Forschungsbücher hätten nicht nur Potential für Drachenbeschreibungen gehabt, sondern auch für weitere Forschungen von Alex – z.B. eben das erwähnte “Drachen fliegen ins All”. Auch das wird leider alles links liegen gelassen und bestenfalls nur oberflächlich gestreift. Eine kleine Charakterentwicklung bezüglich Beatrice gibt es am Ende zwar, da ist es aber fast schon zu spät und die Story halt leider schon fast vorbei.

Die restlichen Lebensjahre von Alex bis hin zu ihrem Tod gibt es dann im Zeitraffer. Es wird gesagt, was die Drachinnen alles für die Gesellschaft gemacht haben und wie sie sich geändert hat. Nachdem das Thema aber leider bis dahin nur halbherzig angegangen wurde, hilft auch das nicht mehr wirklich und man nimmt es als Leser nur noch achselzuckend zur Kenntnis. Schade.


Bewertung

Da wäre eindeutig so viel mehr drin gewesen. Ja, man zeigt hier Missstände auf, in dem gezeigt wird, wie man in Rollenmuster gedrängt und unterdrückt wird. Im Großen und Ganzen erlebt man hier aber auf 500 Seiten den Alltag einer Frau in dieser Gesellschaft, da der große Aufhänger, die Drachen, nur oberflächlich angekratzt wird und halt "so nebenbei" mitläuft. So kommt leider nur wenig Spannung auf, wer also auf eine Story mit Drachen in der echten Welt und mehr Fantasyelementen gehofft hat, wird bitter enttäuscht. Wer lesen will, wie sich unterdrückte Personen fühlen, der bekommt hier ob der Eintönigkeit zu Beginn allerdings einen guten Eindruck eines derartigen Szenarios. Auch hier lässt sich Alex am Ende aber nur mitreißen, ohne groß einzugreifen, ihre Story bleibt im Endeffekt belanglos. Im Dankeswort erwähnt die Autorin, dass die Geschichte eigentlich als Kurzgeschichte geplant war. Das wäre besser gewesen, da so ein kompakteres und intensiveres Erzählen möglich gewesen wäre. Als 500-Seiten-starker Wälzer funktioniert das hier aber leider nur bedingt.

Bewertungsübersicht

Bewertung
Thomas Götz
Thomas Götz
Seitdem er 1985 zum Ersten Mal Episode IV sah und ausrief "Aber das heisst doch, Vader ist Lukes Vater" ist Tom der Science Fiction verfallen. Star Trek Fan wurde er, wie viele seiner Kollegen, 1990 mit "The Next Generation" in Deutschland. Seine ersten Buchrezensionen zu Star Trek Büchern erschienen schon 1995 im Alter von 16 Jahren im Star Trek Fanclub. Seit 2006 schreibt er auch Online Rezensionen (ab 2009 Trekzone-Exklusiv) und hat kürzlich seine 2000.Rezension veröffentlicht.

Mehr Literatur

Star-Wars-Literatur

Rezension: “Star Wars – Die Hohe Republik: Die Tränen der Namenlosen”

Von Jade und Drachen (Crosscult.de)
Fantasy

Rezension: “Von Jade und Drachen”

Gefahr für den Planet der Affen (Panini.de)
Auf der Suche nach den Jedi (panini.de)

Kommentare

Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto! Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen.


Wir behalten uns vor, Kommentare gekürzt oder nicht zu veröffentlichen, sollten sie zu der Diskussion thematisch nicht konstruktiv beitragen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

0 Kommentare
Neueste
Älteste Bestbewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Da wäre eindeutig so viel mehr drin gewesen. Ja, man zeigt hier Missstände auf, in dem gezeigt wird, wie man in Rollenmuster gedrängt und unterdrückt wird. Im Großen und Ganzen erlebt man hier aber auf 500 Seiten den Alltag einer Frau in dieser Gesellschaft, da der große Aufhänger, die Drachen, nur oberflächlich angekratzt wird und halt "so nebenbei" mitläuft. So kommt leider nur wenig Spannung auf, wer also auf eine Story mit Drachen in der echten Welt und mehr Fantasyelementen gehofft hat, wird bitter enttäuscht. Wer lesen will, wie sich unterdrückte Personen fühlen, der bekommt hier ob der Eintönigkeit zu Beginn allerdings einen guten Eindruck eines derartigen Szenarios. Auch hier lässt sich Alex am Ende aber nur mitreißen, ohne groß einzugreifen, ihre Story bleibt im Endeffekt belanglos. Im Dankeswort erwähnt die Autorin, dass die Geschichte eigentlich als Kurzgeschichte geplant war. Das wäre besser gewesen, da so ein kompakteres und intensiveres Erzählen möglich gewesen wäre. Als 500-Seiten-starker Wälzer funktioniert das hier aber leider nur bedingt.Rezension: "When Women were Dragons"
0
Was ist deine Meinung? Kommentiere!x