Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

StartLiteraturRezension: "The Witcher - Der Rand der Welt"

Rezension: “The Witcher – Der Rand der Welt”

Deutscher Titel:
The Witcher - Der Rand der Welt
Originaltitel:
The Witcher - The Edge of the World
Buchautor(en):
Magdalena Salik
Übersetzer:
Joachim Körber
Verlag:
Panini
Umfang (Seiten):
64
Preis:
13
Verfügbarkeit:
Regulär erhältlich
Veröffentlichungsjahr:
2025
ISBN:
978-3741642517

Der neue Witcher-Comic ist auf Toms Review-Tisch gelandet.

Inhalt (Klappentext)

Der berüchtigte Hexer Geralt von Riva und sein Barden-Freund Rittersporn erreichen den Rand der Welt: Einen wunderschönen Flecken Erde, wo einfache Menschen in Steinwurfweite von düster gesinnten Elfen leben. Die guten Leute heuern Monsterjäger Geralt jedoch an, ihnen einen Teufel vom Hals zu schaffen, der in ihren Feldern sein Unwesen treibt. Als sich der Teufel nicht so leicht austricksen lässt, verlegt sich Geralt auf eine drastischere Vorgehensweise. Aber plötzlich greifen einige verbitterte Elfen ins Geschehen ein …

Kritik

Der vorliegende Comic ist erneut eine der ersten Kurzgeschichten unseres bekannten Witchers in Bild-Form. Die hier zugrunde liegende Story, Der Rand der Welt, hat man aber nicht nur in den ersten Witcher-Bänden lesen können, sondern auch bereits auf dem Bildschirm gesehen. Es ist die Folge, in der Rittersporn am Ende das berühmte Lied singt (“Toss a Coin to your Witcher”), dass ja dann später viral gegangen ist. Kleiner Spoiler: Das Lied am Ende des Comics ist nicht das aus der Serie, sondern hat einen anderen Text. Zum einen dürfte hier ein Copyright-Problem vorliegen, zum anderen ist man mit dem originalen Text näher am Buch geblieben. Zumindest gehe ich davon aus, denn mein Lesen des Romans ist sicher auch schon wieder 10 Jahre her und dementsprechend kenne ich den Text hier eben auch nicht mehr. Aber darum solls ja jetzt gar nicht gehen.

Zeichnungstechnisch muss man sagen, dass der Band wohl sehr stark unter “gewöhnungsbedürftig” läuft. Man fühlt sich fast an die Western- oder Horrorgeschichten der 80er erinnert, so kantig und rau wirken hier die Details. Das erstreckt sich nicht nur auf die Charaktere, mit deren Gesichtszügen m an in der Folge etwas zu kämpfen hat, will man was erkennen, sondern auch auf die Hintergrunddetails. Das mag alles zur etwas raueren Witcher-Welt passen, ist aber mit Sicherheit nicht jedermanns Sache. Das war zwar in anderen Witcher-Bänden teilweise auch schon so, so stark verfremdet wie teilweise hier aber noch nie.

Zurück zur Story: Rittersporn und Geralt werden von einem Dorf beauftragt, einen Teufel zu jagen. Wie bei Witcher so üblich, entpuppt sich der am Ende gar nicht so übel, so dass man nicht gegen ihn vorgehen muss. Hier fehlt mir etwas die tiefere Auseinandersetzung mit diesem Thema, nämlich dass Andersartigkeit nichts Schlechtes sein muss. Auch die Dorfbewohner sind nicht per se böse (bzw. werden nicht so dargestellt) und haben vornehmlich Angst. Da wäre es doch schön gewesen, hier am Ende eine Zusammenarbeit der beiden Parteien zu finden. So aber ziehen unsere Helden einfach weiter und bleiben dabei recht blass.

Okay, das ist hier nicht “Star Trek” und bei Witcher gibts kein Friede, Freude, Eierkuchen. Etwas herausgearbeiteter hätten Geralt und sein Kodex hier aber schon sein dürfen, da doch gerade, dass ihn so ambivalent macht. Selbiges gilt übrigens auch für die Elfen, denen man hier begegnet. Die sind zwar genauso aggressiv, wie ursprünglich angedacht (oder in der TV-Serie), bringen die Handlung aber dadurch auch nicht groß weiter. Im Grunde stolpern Geralt und Rittersporn hier über ein Elfenlager, werden kurz verprügelt, und ziehen dann weiter. Kann man machen, aber richtiger Tiefgang geht halt anders.

Der Comicband ist übrigens recht dünn, er ist ja auch nur die Graphic Novel einer einzigen Kurzgeschichte. Dafür kommt er aber im Hardcover daher.

Bewertung

Richtig mitreißend geht anders. Zwar ist der Band jetzt kein Totalausfall, man hatte beim Witcher aber schon deutlich bessere Geschichten adaptiert. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wie das Original aus dem Roman auf mich gewirkt hat, hier war ich aber vom fehlenden Tiefgang etwas enttäuscht. Hinzu kommen eher etwas grauslige Zeichnungen, die nichts für jedermann sind. Fans greifen natürlich wie immer zu.

Bewertungsübersicht

Bewertung
Thomas Götz
Thomas Götz
Seitdem er 1985 zum Ersten Mal Episode IV sah und ausrief "Aber das heisst doch, Vader ist Lukes Vater" ist Tom der Science Fiction verfallen. Star Trek Fan wurde er, wie viele seiner Kollegen, 1990 mit "The Next Generation" in Deutschland. Seine ersten Buchrezensionen zu Star Trek Büchern erschienen schon 1995 im Alter von 16 Jahren im Star Trek Fanclub. Seit 2006 schreibt er auch Online Rezensionen (ab 2009 Trekzone-Exklusiv) und hat kürzlich seine 2000.Rezension veröffentlicht.

Mehr Literatur

Star-Wars-Literatur

Rezension: “Star Wars 118 – Ahsoka / Darth Vader”

Star Wars 117 (panini.de)
Klingonisch (Egypt)
Der Klingonischkurs (Egypt)

Kommentare

Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto! Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen.


Wir behalten uns vor, Kommentare gekürzt oder nicht zu veröffentlichen, sollten sie zu der Diskussion thematisch nicht konstruktiv beitragen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Bestbewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
Richtig mitreißend geht anders. Zwar ist der Band jetzt kein Totalausfall, man hatte beim Witcher aber schon deutlich bessere Geschichten adaptiert. Leider erinnere ich mich nicht mehr, wie das Original aus dem Roman auf mich gewirkt hat, hier war ich aber vom fehlenden Tiefgang etwas enttäuscht. Hinzu kommen eher etwas grauslige Zeichnungen, die nichts für jedermann sind. Fans greifen natürlich wie immer zu.Rezension: "The Witcher - Der Rand der Welt"
0
Was ist deine Meinung? Kommentiere!x