Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

StartNews & StoriesCast & CrewVon Mirfield zu den Sternen: "Star Trek"-Star Sir Patrick Stewart feiert 85....

Von Mirfield zu den Sternen: “Star Trek”-Star Sir Patrick Stewart feiert 85. Geburtstag

Die Redaktion von Trekzone Network gratuliert Sir Patrick Stewart ganz herzlich zu seinem 85. Geburtstag! Mit seiner unvergesslichen Darstellung des Jean-Luc Picard und seiner vielseitigen Karriere hat der legendäre Schauspieler das “Star Trek”-Universum mit Herz und Seele geprägt.

Frühes Leben und Werdegang

Patrick Stewart wurde am 13. Juli 1940 als drittes Kind seiner Eltern Gladys und Alfred Stewart in Mirfield, West Yorkshire, England, geboren, wo er neben seinen älteren Brüdern Geoffrey und Trevor aufwuchs. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Schauspielerei, verließ mit 16 die Schule, arbeitete als Journalist, um seine Schauspielausbildung zu finanzieren, und begann mit 19 dank eines Stipendiums seine Theaterkarriere.

Von 1966 bis 1982 brillierte er bei der Royal Shakespeare Company in zahlreichen Shakespeare-Rollen. Ende der 1970er begann seine Film- und Fernsehkarriere mit Auftritten in “Ich, Claudius” (1976), “Der kleine Lord” (1980), “Excalibur” (1981) und “Der Wüstenplanet” (1984).

Ikone als Jean-Luc Picard

Ab 1987 erlangte Stewart weltweiten Ruhm als Captain Jean-Luc Picard in “Star Trek: The Next Generation”. Trotz anfänglicher Skepsis von Produzent Gene Roddenberry wurde Stewart schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil der goldenen “Star Trek”-Ära der 1990er Jahre. Der Brite brachte seine langjährige Erfahrung aus dem Shakespeare-Theater in die Rolle ein und verlieh der Figur dadurch einen besonderen intellektuellen Habitus, der sich deutlich von William Shatners draufgängerischem Captain Kirk abhob.

Nach sieben Staffeln und vier Kinofilmen schien das Kapitel “Star Trek” für Sir Patrick Stewart im Jahr 2002 abgeschlossen. Doch 2018 überraschte er die Fans mit der Ankündigung seines Comebacks als Jean-Luc Picard in “Star Trek: Picard”. In der dritten und finalen Staffel 2023 schenkte er der Figur, gemeinsam mit seinen Co-Stars aus “The Next Generation”, einen versöhnlichen Abschluss – fast 36 Jahre, nachdem er erstmals auf der Brücke der Enterprise gestanden hatte. Dass ein Schauspieler nach so langer Zeit eine Rolle mit solcher Hingabe weiter verkörpert, ist eine seltene und bewundernswerte Ausnahme im oft schnelllebigen Hollywood.

Autobiografie “Making It So”

Im selben Jahr 2023 öffnete Stewart ein weiteres Kapitel seiner beeindruckenden Lebensgeschichte, indem er seine Autobiografie veröffentlichte. In seiner 2023 erschienenen Autobiografie “Making It So” gewährt Patrick Stewart tiefe Einblicke in sein Privatleben und seine Karriere. Das von Fans und Kritikern gefeierte Buch erzählt von seiner bescheidenen Herkunft in Mirfield, den Herausforderungen seiner Kindheit in einer Arbeiterfamilie und seinem Aufstieg nach Hollywood.

Stewart reflektiert über seine prägende Zeit bei der Royal Shakespeare Company, die Bedeutung von “Star Trek” für seine Karriere und die emotionale Rückkehr zu Jean-Luc Picard. Er beschreibt, wie Bildung und Kunst sein Leben prägten, und teilt persönliche Geschichten, etwa über die Gewalterfahrungen durch seinen Vater, die ihn zu einem engagierten Kämpfer gegen häusliche Gewalt machten.

Seine Autobiografie ist eine interessante Lektüre, die Stewarts außergewöhnliche Reise eindrucksvoll dokumentiert und seine Leidenschaft für die Schauspielerei spürbar macht.

Vielseitige Karriere und Ehrungen

Neben “Star Trek” spielte Stewart in Filmen wie “Death Train” (1993), “Fletchers Visionen” (1997), “Moby Dick” (1998) und “A Christmas Carol” (1999). Besonders bekannt ist er als Professor Charles Xavier in der “X-Men”-Reihe, eine Rolle, die er 2026 in “Avengers: Doomsday” erneut verkörpern wird, wie Marvel Studios bestätigte.

Er war Sprecher für Animationsserien wie “American Dad” und Computerspiele, blieb dem Theater treu und war von 2003 bis 2015 Kanzler der University of Huddersfield. Seit 2001 trägt er den Titel “Sir” als Officer of the Order of the British Empire (OBE).

Persönliches Engagement und Leben

Stewart ist ein leidenschaftlicher Unterstützer des Fußballclubs Huddersfield Town, dessen Spiele er regelmäßig verfolgt, und war 2017 bei deren Aufstieg in die Premier League im Wembley-Stadion dabei. Seit 2010 ist er Präsident der Huddersfield Town Academy, die junge Talente fördert. Ebenso engagiert sich Stewart für Tierrechte, insbesondere für Pitbulls, und arbeitet mit der Organisation Wags and Walks zusammen, wo er mehrere Hunde aufgenommen hat. 2018 wurde er für sein Engagement bei deren Gala geehrt und erhielt 2021 den Pit Bull Advocate & Protector Award der ASPCA.

Patrick Stewart war dreimal verheiratet: Von 1966 bis 1990 mit Sheila Falconer, mit der er zwei Kinder, Daniel und Sophia, hat; von 2000 bis 2003 mit Wendy Neuss; und seit 2013 mit Sunny Ozell. Sein Sohn Daniel ist ebenfalls Schauspieler und trat mit ihm in “Star Trek: The Next Generation” und “Death Train” auf.

Sein enger Freund Sir Ian McKellen beschrieb Stewarts Werdegang einst mit diesen Worten: “Patricks frühes Leben ist eine Dickens’sche Geschichte von häuslicher Gewalt und Unglück, die durch Zufall und einige gute Leute in den international bewunderten und geliebten Schauspieler verwandelt wurde.” 

Die Redaktion von Trekzone Network wünscht Sir Patrick Stewart zum 85. Geburtstag Gesundheit, Freude und unerschöpfliche Energie. Möge er weiterhin mit Lebensfreude und seinem Talent inspirieren! 🖖

Matthias Suzan
Matthias' Leidenschaft für "Star Trek" wurde 1994 mit knapp zehn Jahren durch "The Next Generation" geweckt. TNG und DS9 sind bis heute seine Lieblingsserien. Es sind vor allem die politischen, gesellschaftlichen und menschlichen Themen des Trek-Universums, die ihn faszinieren. Aber auch die vielen, tollen Raumschiffe haben es dem passionierten Modellbauer angetan. Matthias ist seit 2017 Teil der TZN-Redaktion.

Kommentare

Erstelle jetzt dein eigenes Benutzerkonto! Damit kannst du deine Kommentare länger bearbeiten und in deinem Profil übersichtlich anzeigen lassen.


Wir behalten uns vor, Kommentare gekürzt oder nicht zu veröffentlichen, sollten sie zu der Diskussion thematisch nicht konstruktiv beitragen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Neueste
Älteste Bestbewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare
0
Was ist deine Meinung? Kommentiere!x