Entdecke mit uns die unendlichen Weiten von Star Trek...

Start Blog Seite 64

Rezension: “Avatar – Das Blut von Pandora 3”

0

Der dritte Band der Vorgeschichte zum zweiten Film.

Staffelhalbfinale: “Die dritte Staffel von ‘Picard’ fühlt sich an wie eine Weiterentwicklung der TNG-Ära”

3
Jonathan Frakes as Will Riker and Patrick Steward as Picard in "No Win Scenario" Episode 304, Star Trek: Picard on Paramount+. Photo Credit: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. All Rights Reserved.

Die Ergebnisse des Trekbarometers zur ersten Hälfte der dritten Staffel “Star Trek: Picard” sind da. Wir haben euch nach der fünften Folge gefragt, wie euch die bisherige Staffel gefällt. Machen wir es kurz: Ihr seid begeistert. Gregor und Janik werten die Umfragen ausführlich aus.

Die dritte Staffel ist wesentlich besser, sie ist eine ganz andere Liga. In der Tat wirkt die 3. Staffel wie eine eigene Serie und hat bis auf Jean-Luc Picard, Seven of Nine und Raffi Musiker wenig mit den beiden bisherigen Staffeln zu tun. Vielmehr wirkt die Serie wie eine Fortsetzung der Serien aus dem 24. Jahrhundert, vornehmlich natürlich von TNG. Das liegt an den Charakteren, der Story und auch am Weltraum-Setting.

Zitat aus den Ergebnissen des Trekbarometers
Loading

“Star Trek: Picard” — Trailer, Bilder, Sneak Peek zu 3×07

0
Seven of Nine in "Dominion" (Szenenphoto: Papamount)
Seven of Nine in "Dominion" (Szenenphoto: Papamount)

StarTrek.com hat Fotos und Clips zur kommenden “Picard”-Episode “Dominion” veröffentlicht, die morgen um 1 Uhr nachts auf den deutschen Streamingdiensten online gehen wird.

Handlung

Nachdem sie eine neue Version von Data (Brent Spiner) auf der Daystrom-Station gefunden hat, muss sich die zusammengewürfelte Titan-Besatzung weiterhin vor kompromittierten Sternenflottenkräften verstecken — und riskante Schritte unternehmen, um zu erfahren, was Vadic von Jack Crusher will. Vielleicht wird es gemeinsame Szenen mit William T. Riker (Jonathan Frakes) und Deanna Troi (Marina Sirtis) geben. In die Enge getrieben, inszeniert Admiral Picard in “Dominion” ein Spiel, um Vadic in die Falle zu locken. Seine Taktik wird die USS Titan ins Fadenkreuz rücken. Jean-Luc und Beverly sehen sich gezwungen, ihren moralischen Kodex in Frage zu stellen. Den Trailer findet ihr hier.

Bilder

Trailer: “Dominion”, 3×07, “Star Trek: Picard”

Wie es die neue Tradition will, ist der offizielle Trailer nicht netzwerkübergreifend teilbar. Wer ihn also schauen möchte, muss auf einer der offiziellen Facebookseiten navigieren, auf StarTrek.com oder bei Twitter vorbeischauen. Der offizielle YouTube-Kanal hat da natürlich nichts gefunkt.

Spoiler: Vorschau einer Szene

Weiterlesen auf eigene Gefahr: Folge 4 (“Pattsituation”) offenbarte uns vor einigen Wochen noch, dass Vadic (Amanda Plummer) für jemanden arbeitet, mit der per Gründer-Technologie kommuniziert. Diese Figur erscheint als schwebende, schädelähnliche Kreatur, ist aber wohl kein Wechselbalg. Im Sneak-Peek-Clip, der am Ende der aktuellen “Ready Room”-Episode veröffentlicht wurde, sagt sie zu Vadic [Übersetzung]:

Eure Physiologie ist nicht so besonders oder komplex, wie ihr glaubt. Eure Natur ist verformbar, gerade dazu gemacht, sich zu neigen.

Das ‘Gesicht’ zu Vadic in “Star Trek: Picard”, 3×07, “Dominion”.

Mag also sein, dass sich das Dominion in seinen internen Machtverhältnissen stark verändert hat.

“Star Trek: Picard” – Spekulationen: Wer ist Vadics finsterer Boss?

10
Created with GIMP

Dank Will Wheatons “Picard”-After Show “The Ready Room” haben wir eine weitere Szene gesehen, in der Vadic mit ihrem mysteriösen Auftraggeber spricht. “The Face” sehen wir auch hier wieder nur als eine Art Schleim-Hologramm, das über einem “Kommunikationsaltar” schwebt. Es stellt sich die Frage: Wer steckt hinter Vadics finsterem Boss?

Zweitrezension: Star Trek: Picard 3×06 – “Die Bounty”

9
“Star Trek: Picard” © Paramount

In der sechsten Folge der aktuellen “Picard”-Staffel gibt es endlich eine vollständige Reunion, aber auch einen überflüssigen Cameo und viel Familienstreit. Ob die Folge trotz einiger Mankos gelungen ist, klärt Tom in unserer zweiten SPOILER-Review.

Rezension: “James Bond – Mit der Absicht zu töten”

0

Ein neuer Bond-Roman bei uns in der Review.

Erstrezension: Star Trek: Picard 3×06 – “Die Bounty”

“Star Trek: Picard” © Paramount

Folge 6 bringt uns nicht nur die Rückkehr von Geordi La Forge, sondern auch die eines weiteren beliebten TNG-Charakters. Lest hier unsere ausführliche SPOILER-Rezension.

Handlung

Die Titan ist weiterhin auf der Flucht vor der Sternenflotte. Zunächst sammelt man Worf und Raffi ein, um dann zur Daystrom Station weiterzufliegen. Dort will man herausfinden, was die Wechselbälger neben der Portal-Waffe noch alles entwendet haben.

Riker (Jonathan Frakes), Worf (Michael Dorn) und Raffi (Michelle Hurd) beamen auf die Station und fürs Erste gelingt es auch, die dortigen Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Doch als eine Patrouille der Sternenflotte auftaucht, muss die Titan nach Athan Prime fliehen und das Außenteam vorerst allein auf der Station zurücklassen. Diese scheint eine Art geheime Asservatenkammer von Sektion 31 zu sein, die neben verheerender Waffentechnologie auch die sterblichen Überreste von James. T. Kirk beherbergt. Als das Trio den Mainframe der Station betreten will, wird es von der dortigen K.I. in Gestalt eines Professor Moriarty-Hologramms (Daniel Davis) daran gehindert. Doch Riker erkennt, dass ein Teil der K.I. versucht, Kontakt aufzunehmen. Am Ende gelingt es, in den Mainframe vorzudringen. Dort finden sie den Soong-Golem M-5-10 (Brent Spiner), dessen positronisches Gehirn die Bewusstseine von Altan Soong, B-4, Lore, Lal und Data enthält.

Derweil versucht Picard (Patrick Stewart), seinen alten Freund Commodore Geordi La Forge (LeVar Burton) dazu zu bringen, ihm und der Titan zu helfen. Geordi ist aufgrund der Sorge um seine Familie zunächst zögerlich, hilft dann aber dabei, die Titan mit einer klingonischen Tarnvorrichtung auszustatten. Das Schiff kehrt daraufhin zur Daystrom Station zurück, um das Außenteam zu retten. Allerdings fällt Riker den Wechselbälgern in die Hände und wird von Captain Vadic (Amanda Plummer) verhört. Als sich Riker weigert, wichtige Informationen über die Titan und Jack preiszugeben, präsentiert ihm Vadic ihr Druckmittel: Es ist Rikers Ehefrau, Deanna Troi (Marina Sirtis).

Auf der Titan finden Picard und Co. mit der Hilfe von M-5-10 heraus, was die Wechselbälger von Daystrom Station gestohlen haben: den Leichnam des vor zwei Jahren auf Ghulion IV verstorbenen Jean-Luc Picard. Doch was haben die Wechselbälger mit ihm vor?

Drehbuch & Dramaturgie

Christopher Monfettes Drehbuch geht der Frage nach, welche Eigenschaften von den Eltern auf ihre Nachkommen übergehen. Und wie sich diese Vererbung später im Laufe des Lebens auf die eigenen Kinder auswirkt – im positiven wie im negativen Sinne. Wobei der Terminus Vererbung hier nicht nur im wörtlichen biologischen Sinne zu verstehen ist. Vielmehr geht es auch darum, welche Bedeutung die Kernfamilie für unseren Wertekanon und für unsere Persönlichkeitsentwicklung hat. Was gibt sie uns mit für unseren Lebensweg? Und wie verändern sich Denk- und Verhaltensweisen, wenn man eines Tages die Verantwortung für eine eigene Familie übernimmt?

Diese Fragen spiegeln sich in einigen der Figurenkonstellationen wider: Picard und Jack, Geordi und Sidney, Altan Soong und M-5-10, Seven of Nine sowie Riker und Troi. Ein weiteres Motiv ist ‘Wiedergeburt’, das sich u.a. bei Geordi, Data und Seven wiederfindet.

Der Episodentitel “The Bounty” wurde scheinbar kurzfristig um ein “the” ergänzt, da es bereits eine Folge von “Enterprise” (ENT 2×25) mit diesem Titel gibt. Jedenfalls spiegelt der Episodentitel oben genanntes Erzählmotiv wider, denn “bounty” kann auch “Gabe” oder “Geschenk” bedeuten. Wie so soft ist der Titel aber mehrdeutig, denn auch das klingonische Schiff aus “Star Trek IV”, dessen Tarnvorrichtung genutzt wird, wurde seinerzeit von Dr. McCoy auf den Namen H.M.S. Bounty getauft – in Anlehnung an die Kurzgeschichte “Meuterei auf der Bounty” (“Les Révoltés de la Bounty”, 1879) von Jules Verne (samt Buch-, Film- und Hörspiel-Adaptionen). Zudem heißt das englische Wort “bounty” auch “Kopfgeld”, was hier natürlich auf den Status der Titan anspielt, die in der Sternenflotte zum Meuterer und Outlaw geworden ist – auch weil sie Jack beherbergt.

Ich mag es, wenn Episoden ein Kernthema haben, das in Form von verschiedenen Handlungssträngen beleuchtet wird. Von dieser Warte aus betrachtet, erfüllt das Drehbuch also eine wichtige Grundbedingung, um eine runde Sache werden zu können. Nur leider vereint Monfettes Script auch dieses Mal wieder Genie und Wahnsinn in einem. Denn sowohl A- als auch B-Handlung sind gespickt mit einigen Logiklöchern und glücklichen Zufällen, über die ich nur schwerlich hinwegsehen kann. Da nützt auch die Extradosis Nostalgie-Opium nichts. Dem Drehbuch mangelt es demnach an so einigen Stellen leider an erzählerischer Plausibilität. Und auch an Ideenreichtum.

Hinsichtlich der Plot Holes stechen vor allem auffällig kurze räumliche und zeitliche Distanzen (Daystrom Station/Athan Prime), geradezu lächerlich wirkende Sicherheitsvorkehrungen einer angeblichen Hochsicherheitseinrichtung sowie merkwürdig passive Gegenspieler ins Auge. Die ganze Story funktioniert schlussendlich nur deshalb, weil die Sternenflottenschiffe, die auf die Titan angesetzt sind, scheinbar keinerlei Ambitionen haben, Shaws Schiff energisch zu verfolgen, sofern dieses die Flucht ergreift. Und auch Picards Plan zum Fleet Museum zu fliegen, macht höchstens mit viel Fantasie und sehr viel Wohlwollen irgendwie Sinn. Allerdings muss hierfür mal wieder die schiere Unwissenheit der handelnden Figuren Pate stehen. Denn scheinbar hat niemand (!) auf der Titan einen blassen Schimmer davon, wie das aktuelle Transpondersystem der Sternenflotte funktioniert. Dafür bedarf es dann Ensign (!) Alandra La Forge, um dies aufzuklären.

Leider setzt die B-Handlung auf Daystrom-Station hier sogar noch eine Schippe drauf. Um es mal auf den Punkt zu bringen: “Mission: Impossible” für Arme”. Oder auch “Indiana Jones auf der Suche nach dem geklauten Picard-Leichnam”. Ironischerweise macht dieser Teil der Handlung genau das, was In-Universe mit Picard passiert: Leichenfrevel. Da es dieser Serie offenkundig an Einfallsreichtum und Eigenständigkeit mangelt, muss der Autor dies abermals mit überbordender Selbstreferenzialität kaschieren. Das bietet zwar genug Stoff für ein YouTube-Video mit sage und schreibe 103 Easter Eggs, bringt dem an wirklich neuen und klug ausgetüftelten Geschichten interessierten Zuschauer aber keinen echten Mehrwert. Den (traurigen) Höhepunkt dieser erzählerischen Exhumierung bildet sodann die mittlerweile zweite Wiedergeburt von Data, auf die ich jedoch an anderer Stelle genauer eingehen werde.

Alles in allem kann ich dem Plot auf Daystrom Station nicht wirklich viel abgewinnen. Dafür ist die Handlung zu einfalls- und der Weg zum Mainframe zu anspruchslos. Leider verpufft dadurch auch der kurze Gastauftritt von Daniel Davis als Professor Moriarty, der außer ein paar Revolverschüssen und beleidigen Worten nichts zu bieten hat.

Zudem reiht sich die dritte Season von “Picard” mit “Die Bounty” leider auch in die Liste der Kaugummi-Staffeln ein. Denn anstatt die Handlung um die große Verschwörung weiter voranzutreiben (Hallo, es ist schon Folge 6!), verliert man sich auch hier wieder in zwei Familiendramen, die mitunter erzwungen (oder wenigstens aufgebauscht) wirken. Ich habe grundsätzlich überhaupt nichts gegen Familiendramen, aber wir sind hier nun einmal bei “Star Trek”. Irgendwann ist’s auch mal gut mit dem ständigen Gejammer, Geheule und Frustgesaufe. Ich will kluge Science-Fiction sehen. Science-Fiction, die auch mal wieder die Makroebene in den Blick nimmt und entsprechende gesellschaftskritische Kommentare formuliert.

Unter dem Strich bleibt festzuhalten: Das Drehbuch zu “Die Bounty” ist zwar kurzweilig und unterhaltsam, überzeugt mich auf der erzählerischen Ebene aber nicht wirklich. Zwar gibt es die ein oder andere nette Charakterszene, den ein oder anderen gut geschriebenen Dialog und den ein oder anderen flotten Wortwechsel. Am Ende ist dies aber zu wenig, um die die dünne Story auszubügeln. Kanon-Referenzen allein machen keine gute “Star Trek”-Episode aus – zumindest nicht für mich.

Charaktere

Picard & Jack

“Die Bounty” schreibt den Picard-Jack-Handlungsbogen weiter, dieses Mal mit dem Fokus auf Jacks bitterer Diagnose. Scheinbar (Restzweifel bleiben) hat er von seinem Vater jenen genetischen Defekt vererbt bekommen, der irgendwann zum Ausbruch des Irumodischen Syndroms führen wird. Wie wir alle wissen, ist das eine früher oder später tödlich endende Krankheit, die auch für den Tod von Picards biologischem Körper verantwortlich war.

Dieser Konflikt und die Dialoge, die sich daraus entwickeln, sind durchaus überzeugend. Das gilt insbesondere für das zweite Gespräch zwischen beiden gegen Ende der Episode in der Beobachtungslounge. Es ist nun einmal so, dass man nicht immer die Kontrolle darüber hat, was man vererbt oder vererbt bekommt. Aber es ist ein Trost zu wissen, dass auch stets gute Charakteristika darunter sind. Tatsächlich fand ich diesen Teil der Handlung eine erfreuliche Abkehr von dem sonst doch recht häufig mitschwingenden transhumanistischen Unterton der Serie: Wir alle sind nicht perfekt und müssen lernen, mit unseren Defiziten klarzukommen. Das ist eine sehr menschliche Botschaft der Episode.

Problematisch ist allerdings, dass dieser Charakterbogen enorm erzwungen wirkt. Denn es ist schwer zu glauben, dass die Ärztin Beverly Crusher bei ihrem Sohn Jack in all den Jahren nicht etwas genauer hingeschaut haben soll, was dessen DNA betrifft. Immerhin wusste sie schon in TNG und den Filmen über Picards genetische Defekte (Shalaft-Syndrom/Veranlagung zum Irumodischen Syndrom) Bescheid. Ich finde Dr. Crushers Textzeilen hier teilweise etwas naiv, fast schon esoterisch. Jedenfalls argumentiert sie hier nicht so, wie ich es von einer so erfahrenen Ärztin erwarten würde.

Geordi La Forge

Mit dieser Folge kehrt endlich auch LeVar Burton als Geordi La Forge zurück. Wie die übrigen TNG-Charaktere hat auch Geordi in den vergangenen 22 Jahren eine Charakterentwicklung durchlaufen. Er ist die Karriereleiter der Sternenflotte weiter hochgeklettert, sodass er nun hinter Picard der ranghöchste Offizier (Commodore) innerhalb der alten Enterprise-Crew ist. Viel wichtiger ist jedoch, dass er eine Familie gegründet hat. Das ist angesichts seiner Charakterzeichnung in TNG eine schöne Entwicklung für diesen Charakter. Gleichzeitig haben mich einige Aspekte an Geordi gestört.

So wirkt er in dieser Folge auf mich irgendwie extrem angespannt, dominant, arrogant und humorlos – also quasi das Gegenteil von dem, was ihn in TNG ausgezeichnet hat. Hoffentlich zeigt er in den übrigen vier Episoden noch die bekannten sympathischeren Charakterzüge. Worf und Riker sind Beispiele dafür, wie man Figuren weiterentwickelt, ohne sie zugleich unsympathisch wirken zu lassen. Geordi und Picard sind mir hingegen irgendwie fremd geworden.

Andererseits will uns die Episode – ebenso wie zuvor bei Riker – scheinbar auch einreden, dass sich ein Leben in der Sternenflotte und die Gründung einer Familie nicht wirklich miteinander vereinbaren lassen. Jedenfalls wird unterschwellig suggeriert, dass praktisch jeder Sternenflottenoffizier vom furchtlosen Entdecker zum Angsthasen mutiert, sobald sein erstes Kind geboren wird. Das kann man sicherlich so sehen. Nur steht es eben etwas im Widerspruch zum Leben auf der Enterprise-D, die auch Familien an Bord hatte. Und es konfligiert meiner Meinung nach auch mit Geordis eigener Lebensgeschichte, der selbst in einer Sternenflotten-Familie aufgewachsen ist und folglich denselben Emanzipationsprozess, den Sidney (Ashlei Sharpe Chestnut) gerade durchläuft, vor zirka 40 Jahren auch durchgemacht haben dürfte. Das schlägt sich aber leider fast gar nicht in den Dialogen nieder, was ich etwas schade finde.

Gestört hat mich zudem, dass sich auch Geordi hier unbedingt unter den Picard-Bashern einreihen muss. Ohne Picard-Blaming geht es in dieser Serie scheinbar nicht. Dabei ist sein Vorwurf an Picard, dieser habe dessen Tochter in Gefahr gebracht, völlig unreflektiert. Picard hat im Ryton-System ja keinen Urlaub gemacht, sondern die verletzte Beverly (und deren gemeinsamen Sohn) aus einer lebensbedrohlichen Situation gerettet. Gerade das müsste Geordi doch verstehen, so wie er sich hier als Helikopter-Daddy geriert. Überhaupt ist dessen Argumentation ziemlich dünn. Denn bei einer Verschwörung innerhalb der Sternenflotte nur die Hände in den Schoß zu legen, dürfte nicht verhindern, dass auch seine Familie früher oder später in Gefahr gerät.

Schön ist dann wiederum, wie es Sidney gelingt, ihren Vater umzustimmen. Nämlich indem sie ihn daran erinnert, was er seinen Töchtern einst beigebracht hat. Auch Geordi wird hier gewissermaßen ‘neu geboren’. Das fügt sich sehr gut in die Narration der Episode ein, auch wenn ich den Weg dorthin mitunter etwas zweifelhaft finde.

Kurzum: Den Konflikt zwischen Geordi und seiner Tochter Sidney ist in meinen Augen teils nachvollziehbar, teils etwas aufgebläht. Hier hätte ich mir mehr Bezug auf Geordis Familiengeschichte gewünscht. Einerseits, dass er seine eigene Emanzipation reflektiert. Andererseits hätte vielleicht auch ein Verweis auf den Verlust seiner Mutter vor 30 Jahren (TNG 7×03 “Das Interface”) diesem Vater-Tochter-Konflikt noch mehr Tiefe verliehen.

Der Konflikt mit Picard wirkt indes erzwungen. Scheinbar ist es ein grundlegendes Erzählkonzept dieser Serie, dass Picard früher oder später von seinen alten und neuen Weggefährten irgendetwas vorgeworfen bekommt – berechtigter- oder unberechtigterweise.

Worf & Riker

Für den humoristischen Part der Episode sind dieses Mal Worf und Riker zuständig. Hier werden alte TNG-Vibes erzeugt, indem man Worf mal wieder zum Zielobjekt von Rikers ironischen Kommentaren macht. Das hat tatsächlich Tradition, man denke nur an die beiden Filme “Star Trek: Der erste Kontakt” (“Sie wissen doch noch, wie man Phaser abfeuert?”) und “Star Trek: Der Aufstand” (“Ihr Klingonen macht wohl keine halben Sachen.”).

Worfs neuer Lebenswandel verblüfft Riker nicht nur, sondern fügt dieser Zweierkonstellation auch eine neue, sehr unterhaltsame Dynamik hinzu. Der ‘neue’ Worf wehrt sich nun gekonnter und davon nimmt auch Riker Notiz. Die kurzen, aber sehr unterhaltsamen verbalen Schlagabtausche zwischen Riker und Worf gehören in der Tat zu den Highlights der Episode. Wenn es nach mir ginge, hätte man das sogar noch etwas ausbauen können.

Im Episodenfinale greift man dann auf ein sehr beliebtes Erzählelement zurück. Riker wird gefangengenommen und mit Deanna erpresst. Letztendlich wird er also in jenes Dilemma gebracht, das auch Geordi so sehr fürchtet: Er muss sich zwischen seiner “echten” Familie und seiner Sternenflotten-Familie entscheiden. Das ist durchaus klug geschrieben.

Seven of Nine

Emotional richtig abgeholt hat mich die kurze Szene, in der Seven of Nine die Voyager auf dem Viewscreen betrachtet und Jack davon erzählt, was dieses Schiff und deren Crew ihr bedeuten. Die Voyager sei ihr “Zuhause” gewesen und deren Crew ihre “Familie”, der sie ihre “Wiedergeburt” als Mensch zu verdanken habe. Einfach nur WOW!!!

Auch hierin spiegeln sich die zentralen Erzählmotive der Episode wider. Für mich der Monolog der Episode!

M-5-10

Mir war schon vor drei Jahren klar, dass Data nicht wirklich tot sein kann, solange B-4 noch dessen Bewusstsein in sich trägt. Und da man keine “Star Trek: The Next Generation”-Reunion ohne Data machen kann, ist nun das eingetreten, was ich befürchtet hatte: Data wurde zum zweiten Mal zurückgeholt und existiert nun im Golem M-5-10 weiter. Allerdings muss er sich diesen Körper mit den Bewusstseinen von B-4, Lore, Lal und Altan Soong teilen.

Bezüglich dieser Wiederauferstehung hat sich die Serie leider mit Staffel 1 ins eigene Knie geschossen. Das größte Problem von “Star Trek: Picard” ist wohl, dass man es trotz kurzer Laufzeit von nur drei Staffeln (was von Anfang an feststand) versäumt hat, der Serie einen roten Faden von Folge 1 bis Folge 30 zu verpassen. Jede Staffel ist thematisch so individuell, dass die gesamte Serie auch noch nach 26 von 30 Episoden weitestgehend wie ein Stückwerk daherkommt.

Hätte die erste Staffel eine andere Geschichte erzählt, dann hätte ich Datas Wiedergeburt als Golem in Folge 26 wohl richtig bewegend gefunden. Angesichts von “Et in Arcadia Ego, Teil 2” (Folge 10) ist diese Rückkehr allerdings mehr eine Hypothek als ein echter Gewinn. Denn Data hatte damals ganz klar gesagt, dass er endlich sterben möchte. Altan Soongs Vorgehen ist daher sehr anmaßend. Aber das scheint irgendwie niemanden zu stören, auch Picard nicht.

Zudem wird die berührende Abschiedsszene zwischen Data und Picard, die mit der kompletten Löschung von Datas Bewusstsein endete, dadurch leider ad absurdum geführt. Und somit auch entwertet. Und das ist leider ein wiederkehrendes Manko von “Star Trek: Picard”: Die Serie spielt gerne mit Endgültigkeiten, fürchtet sich aber viel zu oft davor, diese dann auch konsequent umzusetzen. Und dadurch wirken viele dramatische Storylines eben auch oftmals aufgesetzt, sodass deren intendierte Wirkung beim Zuschauer am Ende mitunter ausbleibt.

Die nächste Next Generation

Eine wichtige Funktion der Episode besteht darin, die nächste Generation in Stellung zu bringen. Denn auch ‘Emanzipation’ ist ein zentrales Erzählmotiv in dieser Folge. Da sich “die Alten” lieber mit ihren Gefühlen beschäftigen, schreiten also die Jungen zur Tat.

Das ist grundsätzlich eine gute Idee, die meiner Einschätzung nach aber noch besser funktioniert hätte, wenn wir schon in den ersten fünf Folgen etwas mehr über Sidney und Alandra (Mica Burton) erfahren hätten. Vielleicht wäre auch hier eine Rückblende sinnvoll gewesen, so wie bei Picard und Jack vor zwei Wochen.

Überdies wird hier die nächste “Picard”-Romanze angedeutet. Zwischen Sidney und Jack dürfte es in den restlichen Episoden wohl noch gewaltig knistern. Auch wenn Geordi scheinbar was dagegen hat…😉

Vadic

Die Antagonistin, Captain Vadic, bleibt leider auch in Folge 6 enorm eindimensional und überzeichnet. Angesichts der Ankündigungen von Showrunner Terry Matalas ist Vadic – Stand jetzt – für mich die bislang größte Enttäuschung der neuen Staffel.

Deren Monologe haben bis auf klischeehafte Rache- und Gewaltfantasien nichts zu bieten. Gleiches gilt auch für ihren generischen Bösewicht-Habitus. Hier denkt man mit Wehmut an Antagonisten wie Gul Dukat, Kai Winn, Gul Madred, Sybok, General Chang oder auch Annorax zurück.

Inszenierung

Die zweite von Regisseur Dan Liu inszenierte Folge ist hinsichtlich Tempo und Spannungslevel gut ausbalanciert, bleibt im visuellen Bereich allerdings etwas hinter meinen Erwartungen zurück. So ist das durchweg dunkle Setting nach wie vor ein großes Ärgernis, weil dadurch auch einfach sehr viel vom gewohnten Star Trek-Flair verloren geht. Gerade im Vergleich mit “The Next Generation” und “Strange New Worlds” fällt dies in besonderem Maße auf.

Auch diese Folge wirkt wieder wie eine Bottle show, vollzieht sich die Handlung doch an nur wenigen Orten. Die meisten davon kennen wir bereits aus den ersten fünf Episoden. Von der Starbase sieht man eigentlich gar nichts, mal abgesehen von einem kurzen Blick in Geordis Büro. Nicht einmal eine Animation des Inneren wird uns hier spendiert. Das ist schade, aber dafür entschädigen wiederum die visuellen Effekte, die das Treiben im Weltraum zeigen. Die ‘Museumstour’ mit der Defiant, der Enterprise-A, der New Jersey, der Bounty und der Voyager sorgt einfach für Gänsehaut.

Die größte Enttäuschung der Episode ist Daystrom Station – erzählerisch wie optisch. Das Innere der Station ist in meinen Augen ein völlig uninspiriertes Set, dem eine digitale Erweiterung in Form einer LED-Wall sichtlich gut getan hätte. “Discovery” und “Strange New Worlds” haben da deutlich mehr zu bieten. Wenn ich hier mal den Vergleich mit “Das Duplikat” (TNG 1×13 “Datalore”) anlege, dann ist es TNG schon vor 35 Jahren mit deutlich geringerem Budget gelungen, ein weiträumigeres und somit glaubwürdigeres Setting dieser Art zu erschaffen.

Eines der Highlights der Episode ist mal wieder der Score von Stephen Barton, der u.a. die Themes von “The Original Series”, “Star Trek II: Der Zorn des Khan”, “Deep Space Nine” und “Voyager” aufgreift. Wunderschön!

Episoden-Infos

SerieStar Trek: Picard
Episoden-Nummer26 (Staffel 3, Folge 6)
OriginaltitelThe Bounty
Deutscher TitelDie Bounty
Story & DrehbuchChristopher Monfette
RegieDan Liu
US-Erstausstrahlung23. März 2023
DE-Erstausstrahlung24. März 2023
Laufzeit52 Minuten
Datum (In-Universe)2401
Cover für "On Screen!", dem Podcast mit Echtzeit-Folgenbesprechungen

On Screen: Serien-Podcast

Schaut mit uns gemeinsam, holt euch die Redaktion des TrekZone Networks auf die Fernsehcouch! Zu jeder Folge “Picard” gibt es bei uns einen Live-Kommentar. Wir klicken zur selben Zeit auf PLAY, und los geht’s!

Wartet nicht auf DVDs oder Blu-rays, bei uns werdet ihr direkt mit unnützem Wissen, Hintergrundinformationen und wilden Fantheorien versorgt.

Hier entlang zum Hören!

Loading

Kurzrezension: Star Trek: Picard 3×06 – “The Bounty”

Drei Schiffe der Sternenflotte in "Bounty" (Szenenphoto: Paramount)

Lest hier unsere spoilerfreie Rezension zu Episode 3×06 “The Bounty” von “Star Trek: Picard”.


Was meinen wir mit “spoilerfrei”?

Es gibt sehr unterschiedliche Auffassungen dazu, was “spoilerfrei” bedeutet. Damit ihr selbst entscheiden könnt, ob ihr die Rezension vorab lesen möchtet, machen wir hier transparent, was wir darunter verstehen:

  • Wir verraten keine wichtigen und unerwarteten Wendungen der Handlung bzw. Informationen über die fiktiven Welt und ihre Figuren.
  • Was im Vorfeld durch Vorschauclips und Trailer gezeigt wird, ist kein Spoiler.
  • Was im Cold Open (vor dem Vorspann) bzw. im ersten Akt (bei Episoden ohne Cold Open) passiert, ist kein Spoiler.
  • Handwerkliche Aspekte (Schauspiel, Drehbuch, Bühnenbild, Soundtrack, Spezialeffekte) sind keine Spoiler, sofern sie nichts Wichtiges über die Handlung verraten.

The Bounty

Während Vadic und die Crew der Shrike vergeblich die Titan jagen, gabelt jene Raffi und Worf ein. Um einen vermeintlichen Anschlag auf die Föderation zu verhindern, müssen Picard und Crew herausbekommen, was auf Daystrom Station neben dem Quantentunnel-Prototypen noch gestohlen wurde. Dazu wollen sie selbst in die schwer bewachte Installation einbrechen.

The Bounty, "Star Trek: Picard", 3x06 -- Raffi und Worf beamen an Bord
Michelle Hurd als Raffi Musiker und Michael Dorn als Worf in “The Bounty” Episode 306, Star Trek: Picard auf Paramount+. Bildnachweis: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Handlung

Vordergründig ist “The Bounty” von Drehbuchautor Christopher Monfette ein Heist-Movie. Dank Raffis und Worfs “Handel” mit Krinn haben Picard & Co. einen Weg, die Sicherheitssysteme zumindest teil- und zeitweise zu umgehen. Das ist aber nicht das einzige Problem, das es zu lösen gilt. Die Titan ist als Sternenflottenschiff im Föderationsraum schwer unbemerkt zu bewegen. So tun sich zwei parallele Handlungsstränge auf: Ein Außenteam auf Daystrom Station, das herausbekommen muss, was gestohlen wurde und sich ein Katz- und Mausspiel mit den Sicherheitssystemen liefert, und die Titan, die einen neuen Weg finden muss, sich ein der Station ungesehen zu nähern, um das Außenteam wieder aufsammeln zu können.

Was auf dem Papier wie eine spannende Konstellation klingt, um “Ocean’s Eleven im Weltraum” aufzulegen, erweist sich stattdessen als Gemischtwarenladen, der nicht genau weiß, was er sein möchte und wohin er thematisch will.

"Star Trek: Picard", 3x06, "Bounty"
Die Crew der Titan plant ihren Einbruch auf Daystrom Station in “Star Trek: Picard”, 3×06, “Bounty”

Der Außeneinsatz auf Daystrom Station ist erstaunlich gradlinig und bezüglich der Heist-Elemente einfallslos. Die kreative Energie wurde in die Integration einiger Easter Eggs gepackt, die aber für die Handlung belanglos sind. Die Folge erinnert zeitweise an “Lower Decks”, so obsessiv werden hier visuelle Referenzen gestapelt.

Das Problem der Titan, ständig auf den Sensoren der Sternenflotte aufzutauchen, hätte ebenfalls eine Steilvorlage für ein spannendes Hacking- oder Heist-Setting sein können. Stattdessen macht “Picard” den nächsten großen Familienkonflikt auf. Statt sich der technischen Herausforderung mit Teamwork, Kreativität, Wissenschat und Ingenieurskunst zu stellen, investiert “Picard” eine halbe Episode in einen weiteren interpersonellen Konflikt, dessen vorhersehbarer Verlauf kein Klischee ausspart.

Schließlich wird das Ende der Episode bei vielen im Publikum für Stirnrunzeln sorgen. Nach vielen unwahrscheinlichen Volten und Retcons, die wir in dieser Staffel dank starker Drehbücher und Schauspielleistung bereits geschluckt haben, überspannt “The Bounty” meines Erachtens den Bogen. Aber das ist ein Thema für die Kollegen, die in ihren spoilerlastigen Rezensionen die genauen Umstände besprechen können.

Charaktere und Dialoge

Dass Konflikte in “Picard” nichts Schlechtes sein müssen, haben uns die letzten drei Episoden eindrücklich gezeigt. Der Haken von “The Bounty” ist, dass der Konflikt im Zentrum seine Wurzel in den verlorenen Jahren seit “Nemesis” hat. Die Beziehung von Crusher und Picard bzw. der Verrat von Ro an Picard sind wichtige Elemente von “The Next Generation”, zu denen das Publikum eine starke Beziehung hat.

Dagegen fällt das Drama in “The Bounty” deutlich ab, ähnlich wie die Begründung für Rikers Nihilismus und der daraus resultierende Konflikt in “Seventeen Seconds” und “No Win Scenario”. So entspinnt sich vor unseren Augen ein Konflikt, bei dessen Anfang wir nicht dabei waren, und zumindest mich über weite Strecken teilnahmslos zuschauen lässt.

"Star Trek: Picard", 3x06 -- Picard, Seven und Shaw auf der Brücke der USS Titan
Patrick Stewart als Picard, Jeri Ryan als Seven of Nine und Todd Stashwick als Captain Liam Shaw in “The Bounty” Episode 306, Star Trek: Picard auf Paramount+. Bildnachweis: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Außerdem finde ich den vordergründigen Anlass für das Zerwürfnis schwierig. Schließlich hat einer der Streithähne nur getan, was der andere vorgelebt (wohl aber in der Zwischenzeit völlig vergessen) hat. Das lässt zwar die wohlwollende Interpretation zu, dass dieser Vorwand einen tieferliegenden Grund verdeckt, aber das Drehbuch liefert außer einer diffusen Angst vor Verlust keine befriedigende Antwort, was das sein könnte. Da war der Konflikt zwischen Picard und Crusher deutlich klarer und verständlicher artikuliert.

Der “Witz” und das eigentliche Thema dieser Episode ist es jedoch, den jungen Mitgliedern des Ensembles einen ersten Schritt der Emanzipation aus dem Schatten der “The Next Generation”-Garde zu ermöglichen. Das ist in Folge 6 von 10 sicherlich eine gute Idee, aber die Umsetzung wirkt reichlich unbeholfen. Dass Picard, Crusher und Co. nicht selbst auf die Lösung für die Lage der Titan kommen, strapaziert deren Glaubwürdigkeit. Zumal die Antwort sich in einer aus Sicht unserer Held:innen historischen (für das Publikum nostalgischen) Begebenheit ergibt, zu der History-Buff Jean-Luc vor nicht allzu langer Zeit schon einmal Details aus dem Ärmel schütteln konnte.

Der Handlungsstrang auf Daystrom Station hat erst gar keine Charakterentwicklung, die misslingen könnte. Das ist aber für eine aufregende und gut choreografierte Einbruchsgeschichte nicht zwingend notwendig. Aber hier hakt es. Statt mit fordernden Hindernissen, wird das Außenteam mit visuellen Referenzen und Easter Eggs aus dem “Star Trek”-Kanon konfrontiert. Neues lernen wir dabei nicht über unsere Held:innen, weil viel davon beliebig ist. Die ganzen McGuffins ließen sich nahezu beliebig mit einer “Memory Alpha”-Recherche durch andere Kitschobjekte ersetzen. Und in einem Fall ist das unfassbar schade.

"Star Trek: Picard", 3x06 -- Worf, Raffi und Will im Gespräch
Michelle Hurd als Raffi Musiker, Jonathan Frakes als Will Riker und Michael Dorn als Worf in “The Bounty” Episode 306, Star Trek: Picard auf Paramount+. Bildnachweis: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Nicht wenige im Publikum werden leise und laut fluchen, dass ein Gaststar für ein letztlich bedeutungsloses Cameo verschlissen wird, aus dem man so unendlich mehr hätte holen können. Wenn Michelle Forbes Auftritt als Ro in “Imposters” der Goldstandard für die Wiederkehr einer geliebten Figur gelten darf, dann erleben wir in “The Bounty” das traurige Gegenteil.

Inszenierung

Nach der Bottle Show letzte Woche macht “The Bounty” die Welt von “Picard” wieder ein kleines bisschen größer, indem wir mit Regisseur Dan Liu M’Talas Prime (endlich) hinter uns lassen und es an Bord von Daystrom Station weiter geht. Die Sets von Daystrom Station sind zwar nicht überragend, aber nach fünf Episoden in “Zehn Vorne” ist jeder neue Anblick wahrlich willkommen. Die Titan besucht diese Woche noch weitere Örtlichkeiten, die geradezu danach verlangen, erkundet zu werden. Aber statt das Schiff zu verlassen, kommt Besuch an Bord. Budgetbeschränkungen beim Bau von Kulissen ist nach wie vor ein auffälliges Problem.

Dagegen besticht “The Bounty” mit schicken Weltraumszenen. Auch neue Raumschiffdesigns (wenn ich mich nicht irre, keine Auskopplungen aus “Star Trek Online”) zieren die Mattscheibe, gut so! Völlig überraschend (und irrelevant für den Plot) sehen wir auch kurz ein Schiff aus der Mitte des 23. Jahrhunderts. Und das sieht nicht etwa so aus wie in “Discovery” oder “Strange New Worlds”, sondern steht trotz einer behutsam mit Strukturdetails überarbeiteten Außenhülle eindeutig in der visuellen Kontinuität von “The Original Series”. Die Veränderungen zu TOS bewegen sich auf dem Niveau der Unterschiede zwischen den 4-Fuß- und 6-Fuß-Modellen der Enterprise-D.

Wir erinnern uns: Im “Picard”-Piloten “Remembrance” hing noch ein Hologramm der Enterprise aus “Discovery” unter der Decke des Sternenflottenhauptquartiers. Es wird zunehmend schwierig zu verstehen, was “Star Trek” mit seiner visuellen Kontinuität veranstaltet. Bis vor einem Jahr sah es so aus, als müsste der visuelle Stil von TOS komplett “überschrieben” werden, bis in “Prodigy” erst Spock und Uhura, dann ein Shuttle der F-Klasse und das Hologramm der TOS-Brücke auftauchten.

Nun scheint auch “Picard” wieder die alberne Scham vor dem Design der Originalserie abgelegt zu haben, und das Ergebnis spricht m.E. für sich. Der (zugegeben kurze) Auftritt zeigt, dass die Jeffries-Ästhetik keineswegs in den Giftschrank gehört, sondern sehr dezente und behutsame Handgriffe ausreichen, um den Look für 4K und HDR fit zu machen.

"Star Trek: Picard", 3x06 -- Will, Jean-Luc, Beverly und Seven im Transporterraum
Jeri Ryan als Seven of Nine, Patrick Stewart als Picard, Gates McFadden als Dr. Beverly Crusher und Jonathan Frakes als Will Riker in “The Bounty” Episode 306, Star Trek: Picard auf Paramount+. Bildnachweis: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Dramaturgisch leidet “The Bounty” wie gesagt an der Unentschlossenheit, was das eigene Genre angeht. Die Episode startet mit einem starken Zug ins Heist-Genre. Für das Momentum bleibt der Einbruch auf Daystrom Station auch die komplette Folge zuständig, aber auch hier fehlt letztlich das Pacing, die Raffinesse und Spannung, die man von einem Heist-Streifen erwarten darf. Was an genialen Finten fehlt, sollen Easter Eggs und Zitate aus vergangenen “Treks” auffangen. Eine Szene schneidet sogar als Flashback komplett für mehrere Sekunden in eine Episode “The Next Generation” zurück.

Derweil fällt “The Bounty” in der B-Handlung in ein klassisches Drama zurück, dessen Konflikt für das Publikum keine Fallhöhe hat, absolut vorhersehbar ist und sich deswegen unnötig in die Länge zieht. Dieser mangelnde Fokus sorgt im Endeffekt leider für eine der schwächeren Episoden dieser bislang so starken dritten Staffel “Picard”.

Beobachtungen

  • Vadic vaporisiert ein Crewmitglied für eine unüberlegte Bemerkung. Erinnert an Kruge und dessen unglückseligen Brückenoffizier in “The Search vor Spock”.
  • Von Terry Matalas haben wir auf Twitter erfahren, dass die Crew der Shrike aus Formwandelnden bestünde. Das wirft zwei Fragen auf: Seit wann dürfen Mitglieder der Spezies ungeschoren einander umbringen und warum spricht Vadic Föderationsstandard, während die Figuren in Vogelmasken sich mit Klicklauten verständigen?
  • Vadic’s Monolog könnte andeuten, dass zumindest ihre Fraktion von Formwandelnden Schwierigkeiten hat ihre Gestalten zu wechseln. Auch wird in der Folge das Sektion-31-Virus aus dem Dominionkrieg erwähnt. Beides könnte eine Motivation für den Rachefeldzug gegen die Föderation andeuten. Allerdings ist Vadics Monolog mehrdeutig gehalten.
  • Wir bekommen eine medizinische Erklärung für Jacks Visionen. Es ist (dramaturgisch) hochgradig unwahrscheinlich, dass die Visionen nichts mit der Tatsache zu tun haben, dass Vadic ihn sucht. Die Erklärung , die uns “The Bounty” gibt, halte ich für eine falsche Fährte.
  • Die Titan beamt Raffi und Worf an Bord. Was ist mit La Sirena? Es klingt für mich nicht nach der besten Idee, das Schiff unbewacht um einen Stern treiben zu lassen. Zumal sich die Natur der La Sirena als nicht-Sternenflottenschiff sich im Laufe der Geschichte noch als durchaus nützlich erwiesen hätte.
  • Die Korridor-Teiler auf Daystrom Station erinnern an ähnliche Elemente auf der TOS-Enterprise (und auf der Enterprise in “Such Sweet Sorrow”, allerdings sind es andere).
  • Daystrom Station lagert viele spannende “Reliquien”. Ein Exemplar des remanischen Tholaron-Generators aus “Nemesis”, den Leichnam von James T. Kirk, einen Genesis-Torpedo (von dem offenbar trotz der Katastrophe im Mutarasektor mindestens ein zweites Exemplar gebaut wurde), ein Borg-Vinculum und einen arretanischen Androidenkörper (TOS, “Return to Tomorrow”).
  • Natürlich springt ein genmanipulierter Tribble Worf an. Klingonen und Tribbles können sich auch im 25. Jahrhundert nicht leiden.
  • Das Sicherheitssystem von Daystrom Station identifiziert Riker und zeigt ein Pressephoto für “Nemesis” (was angesichts des weiteren Handlungsverlaufs nur logisch ist)
  • Die U.S.S. New Jersey NCC-1975 verewigt Terry Matalas’ Geburtsdatum und -US-Staat im “Star Trek”-Kanon
  • Die Enterprise-A wurde nach der Schlacht bei Khitomer wieder in Stand gesetzt.
  • Die ablative Hüllenpanzerung der U.S.S. Voyager würde nach ihrer Rückkehr aus dem Delta-Quadranten zurückgebaut
  • Nachdem wir den Refit der NX-Klasse bereits am Ende der letzten Staffel “Picard” als Raumschiffmoell des jungen Jean-Luc entdecken konnten, wird die Existenz der Raumschiffklasse mit “The Bounty” endgültig kanonisch.
Cover für "On Screen!", dem Podcast mit Echtzeit-Folgenbesprechungen

On Screen: Serien-Podcast

Schaut mit uns gemeinsam, holt euch die Redaktion des TrekZone Networks auf die Fernsehcouch! Zu jeder Folge “Picard” gibt es bei uns einen Live-Kommentar. Wir klicken zur selben Zeit auf PLAY, und los geht’s!

Wartet nicht auf DVDs oder Blu-rays, bei uns werdet ihr direkt mit unnützem Wissen, Hintergrundinformationen und wilden Fantheorien versorgt.

Hier entlang zum Hören!

Loading

Mit Rücksicht auf die Leser:innen, die die Episoden noch nicht gesehen haben, bitten wir in den Kommentaren zu diesem Beitrag auf Spoiler zu verzichten. Danke!

LeVar und Mica Burton über “Star Trek: Picard” und “Star Trek: Legacy”

0
"Star Trek: Picard", 3x06 -- Geordi und Alandra
LeVar Burton als Geordi La Forge und Mica Burton als Fähnrich Alandra La Forge in "Die Bounty" Episode 306, Star Trek: Picard auf Paramount+. Bildnachweis: Trae Patton/Paramount+. ©2021 Viacom, International Inc. Alle Rechte vorbehalten.

LeVar Burton (Geordi La Forge) und seine Tochter Mica Burton (Alandra La Forge) besuchten kürzlich Whoopi Goldberg (Guinan) in ihrer Show “The View”. Sie unterhielten sich über “The Next Generation”, über “Picard” und das mögliche Spin-Off “Star Trek: Legacy”.